Das Olympiastadion

Seit 30 Jahren trägt der FC Bayern seine Heimspiele im Münchner Olympiastadion aus. Die Arena mit dem imposanten Zeltdach, erbaut für die Olympischen Spiele 1972 und Spielstätte der WM 1974, der EM 1988 sowie dreier Europacup Finals der Meister, bildet die Kulisse für die Triumphe des erfolgreichsten deutschen Fußballklubs. Über 40 Millionen Menschen feierten mit den Bayern im weiten Rund Meistertitel, Europacup-Siege und Pokal-Erfolge. Große Teams wie Real Madrid, der FC Barcelona, Manchester United, der AC Mailand oder FC Liverpool waren zu Gast. Das Olympiastadion steht für die glorreiche Vergangenheit und die ebenso erfolgreiche Gegenwart des FC Bayern. Langsam aber sicher heißt es jedoch Abschied nehmen. Denn die Zukunft des Rekordmeisters liegt in der Allianz-Arena in Fröttmaning. Vom ersten Spatenstich im Herbst 2002 an dauert es nur noch bis zum Sommer 2005, dann wird der neue Münchner Fußball-Tempel, in dem auch das Eröffnungsspiel der WM 2006 stattfinden soll, mit dem Confederations Cup der FIFA eingeweiht. Und ab der Saison 2005/06 ist der ca. 280 Millionen Euro teure Prachtbau dann die neue Heimat des FC Bayern München. „Wenn das neue Stadion fertig ist, beginnen blühende Zeiten bei uns“, freut sich Manager Uli Hoeneß schon darauf, dass 66.000 Zuschauer auf drei überdachten Rängen mit modernstem Komfort und in unmittelbarer Spielfeldnähe Emotionen und Fußball hautnah genießen können (Erweiterung bei Bundesligaspielen auf über 70.000 möglich). Im Inneren „fantastische“ Stimmung, von außen ein Ort magischer Poesie dank einer rot erleuchteten Umhüllung – auch die Bayern-Profis sind bereits jetzt fasziniert von der Vorstellung, im „ungewöhnlichsten Stadion der Welt“ (Franz Beckenbauer) zu spielen: „Nur der Gedanke daran, das erste Mal dort einzulaufen – Gänsehaut pur“, träumt Jungstar Roque Santa Cruz. Und Giovane Elber hofft, die Arena noch als Spieler des FC Bayern erleben zu dürfen. „Falls nicht, dann komme ich aber als Fan“, verspricht der Brasilianer. Vorher will er aber auf alle Fälle noch dafür sorgen, dass das Olympiastadion würdig verabschiedet wird – mit vielen Bayern-Toren und vielen Titeln natürlich. DAS MÜNCHNER OLYMPIASTADION DATEN & FAKTEN Bauzeit: 1969 bis 1971. Eröffnung: Am 26. Mai 1972 mit dem Fußball-Länderspiel Deutschland-UdSSR (4:1). Fassungsvermögen: 69.256 Zuschauer (davon 57.456 Sitzplätze, 11.800 Stehplätze). In der Regel werden jedoch nur 63.000 Karten verkauft, da die Sicht in den unteren Sitzplatzreihen (1 bis 4) wegen der Bandenwerbung eingeschränkt ist. Für Rollstuhlfahrer stehen zusätzlich 100 Plätze zur Verfügung. Das Spielfeld: 105 m lang, 68 m breit, mit automatischer Beregnungsanlage und Rasenheizung. Flutlicht: Mit 1.875 Lux eine der stärksten Flutlichtanlagen in einem europäischen Stadion.


suchen www suche www suche private krankenversicherung Webmaster Reisen Finanzen private krankenversicherung pkv vergleiche