PDA

Vollständige Version anzeigen : Claude M. Moyse - Das Interview!


Shieru-sensei
27.01.2003, 20:38
Ohne größere Präambel hier der Interview mit Moyse. Denkt daran, dass das Copyright für dieses Interview bei mir liegt; ich will es nicht auf irgendeiner anderen Seite sehen.

Allgemeine Fragen
***************
1.) Herr Moyse, Sie sind als Redakteur kein unbeschriebenes Blatt. Aber wie steht es mit dem Privatleben? Haben Sie Familie, und wie sieht Ihr derzeitiger Wohnsitz aus?
1.) Ich bin weder verheiratet noch habe ich Kinder, wodurch mir mehr Zeit und Geld für meine Hobbys bleibt! Ich wohne seit meiner Geburt in Frankfurt am Main, bin aus beruflichen Gründen zur Zeit aber oft in England und in Berlin.

2.) Was sind Ihre aktuellen Projekte?
2.) Zur Zeit bin ich als Verlagsleiter für den Frankfurter Pro Verlag tätig und konzentriere mich hauptsächlich auf die Neu-Konzeption und Vermarktung der Haus eigenen Publikationen. Nebenbei betreibe ich eine kleine Werbeagentur und biete Full-Service-Dienstleistungen für die Entertainment-Industrie an.

3.) Wie kamen Sie zu ihrem Job bei Nintendo?
3.) Nintendo kannte ich schon seit Mitte der 80’er Jahre und hatte ziemlich früh ein Import-NES. Durch meine Tätigkeit in der PR-Agentur, die auch Nintendo als Kunden hatte, erfuhr ich Anfang der 90’er Jahre von einer freien Stelle im Marketing-Bereich. Mein Aufgabengebiet zu dieser Zeit war Text und Konzeption von Print-Anzeigen und Konsumenten-Broschüren. Im Laufe der Zeit ist mein Verantwortungsbereich gewachsen und die Aufgaben wurden vielfältiger.

4.) Wie sind Sie zu ihrem neuen Job gekommen, bzw. aus welchen Gründen haben Sie Nintendo verlassen?
4.) Den Traum einer eigenen Werbeagentur hatte ich schon sehr lange, aber niemals den Mut, geschweige denn das Start-Kapital. Im Februar 2001 hatte sich dann die Möglichkeit ergeben, zusammen mit einer befreundeten Agentur einen neuen Bereich zu eröffnen und so die Selbständigkeit zu realisieren. Während die Auftragslage in der Anfangszeit sehr gut war, lief es Ende des Jahres – vielleicht auch wegen der allgemeinen Kriegsangst – weniger gut. Anfang dieses Jahres bin ich dann in den Pro Verlag mit eingestiegen. Die Agentur gibt es aber nach wie vor.

5.) Wenn Sie zurückblicken, zu der Zeit, als Sie noch bei Nintendo tätig waren, welche Gefühle kommen dann in Ihnen auf?
5.) Nintendo war eine sehr schöne und sehr wichtige Zeit für mich. Immerhin habe ich dort gelernt, wie spannend und aufregend die Entertainment-Industrie ist. Ich könnte mir heute kaum noch vorstellen, Werbung für Waschmittel oder Staubsauger zu machen. Spielzeug, Videospiele, Musik und DVD’s liegen mir viel mehr.

6.) Wie gefällt Ihnen das "Club Nintendo" Magazin in seiner jetzigen Form?
6.) Ich muss gestehen, dass ich es seit Anfang 2001 nicht mehr gesehen habe! Zuletzt hatte es ein sehr erwachsenes Layout, war allerdings sehr werblich und bot wenig „Community“-Mechanismen zur Leser-Blatt-Bindung. Insgesamt also ein bisschen trostlos! Leider hatte ich schon während meiner Nintendo-Zeit zu wenig Gelegenheit, um mich persönlich mit dem Magazin zu beschäftigen. Zwar war ich als „Chefredakteur“ für den Inhalt verantwortlich, für die Realisation war aber ein gesondertes Team in meinem Bereich zuständig.

7.) Welchen Ursprung hat eigentlich der von Ihnen verwendete Ausdruck "Holerö"?
7.) Der Ausdruck stammt nicht von mir, aber ich habe für sie ein bisschen recherchiert. Inspiriert wurde der „Holerö“-Texter von einem Song („Dolls United: Blechbüchsen Roll“) und einem Loriot-Sketch. Anscheinend kam das „Holerö“ ganz gut an, so dass es öfters verwendet wurde.

8.) Welche der aktuellen Konsolen wird sich Ihrer Meinung nach unter den Spielern durchsetzen?
8.) Die PSone und die PlayStation2 haben sich ja bereits durchgesetzt – und ich denke, dass auch zukünftige Sony-Konsolen ähnlich erfolgreich bleiben werden. Microsoft floppt momentan zwar vor sich hin, aber es würde mich nicht wundern, wenn sie in ein bis zwei Jahren ganz dicht an der PlayStation dran sind. Und Nintendo mit seinen erfolgreichen Charakteren könnte irgendwann ein wichtiger System übergreifender Software-Publisher wie Sega werden, selbst wenn sie selbst keine eigene Plattform mehr hätten.

9.) Wie sah ein ganz normaler Arbeitstag Ihrerseits aus?
9.) Die detaillierte Beantwortung dieser Frage würde den Rahmen sprengen! Es war auf jeden Fall immer sehr anstrengend, hat aber gleichzeitig immer sehr viel Spaß gemacht. Hauptsächlich war ich mit der Konzeption von Werbe-Materialien beschäftigt und habe zwischen dem Nintendo-Präsidenten und den Dienstleistungs-Agenturen vermittelt. Außerdem hatte mein Bereich ca. 15 Mitarbeiter aus den Bereichen Text, Grafik und Produktion – da gab es also auch eine Menge zu tun. In den letzten beiden Jahren war ich für die Europa-Einführung von Pokémon verantwortlich und daher sehr viel unterwegs; in Europa, in den USA und in Japan.

10.) Gab es bestimmte Gründe für die teilweise heftigen Verspätungen was Releases anging?
10.) Da gab es immer unterschiedliche Gründe! Aber grundsätzlich gilt, dass ein Spiele-Designer sich natürlich wenig für Marketing interessiert. Selbst Herr Miyamoto musste im Lauf de Zeit schmerzhaft lernen, dass es wichtiger ist, dass ein Spiel rechtszeitig herauskommt, selbst wenn man noch Monate lang daran feilen und es weiter perfektionieren könnte. Und auch die PAL-Umsetzung eines bereits erhältlichen US-Titels kann eine langwierige Sache werden, da es jedes Mal neue Programmierer-Teams sind, die sich erst einmal in den Quellcode einarbeiten müssen.

Allgemeine Fragen zu Übersetzungen
******************************
11.) Sind Sie noch als Übersetzer von Videospielen tätig?
11.) Nein, leider nicht, obwohl es sehr viel Spaß gemacht hat! Ich habe auch für Nintendo nur vier bis fünf Spiele übersetzt. Die meisten Spiele wurden von Mitarbeitern meiner Abteilung übersetzt – später wurde der Bereich Produkt-Lokalisationen vom Marketing-Bereich abgekoppelt und eigenständig.

12.) Inwiefern beobachten Sie die Arbeit Ihrer Kollegen, die z.B. Spiele für die PSX übersetzt haben und was halten Sie von deren Arbeit?
12.) Eigentlich achte ich gar nicht so sehr auf die Texte und kann die Frage deshalb nur schwer beantworten. Nur bei einem Final Fantasy-Spiel für die PSone (ich weiß leider nicht mehr genau welches) ist mir die deutsche Übersetzung unangenehm aufgefallen. Außerdem weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Lokalisation oftmals mit vielen Schwierigkeiten verbunden ist. Es kam öfters vor, dass unsere Texter einen Bildschirmtext übersetzen mussten, ohne jemals das Spiel gesehen zu haben. Der Text kam bei uns lediglich als Word-Dokument an.

13.) Sie haben viele Spiele übersetzt - welches bereitete Ihnen von den Übersetzungsarbeiten her am meisten Vergnügen?
13.) Ich habe insgesamt vier Spiele alleine übersetzt: „Kirby’s Adventure“ für das NES, „The Legend of Zelda: Link’s Awakening“ für den Game Boy, „Sim City“ und „Secret of Mana“ für das Super NES. Den Text zu „Secret of Evermore“ habe ich zumindest Korrektur gelesen. Da ich ein großer Fan der Spiele aus der Zelda-Serie bin, hat mir diese Übersetzung am meisten Spaß gemacht.

14.) Wie lange arbeiten Sie durchschnittlich an der Übersetzung eines Spiels?
14.) Auch hier kann man nicht pauschalisieren! Für die Übersetzung von „Sim City“ hatte ich zum Beispiel eine Woche Zeit, trotzdem hat sich die Lokalisation über ein halbes Jahr geschoben, weil die Programmierer die französische und die deutsche Übersetzung vermischt hatten und es Wochen gedauert hat, dieses Chaos wieder zu beseitigen. Man kann aber von einer Übersetzungszeit von einer Woche bis vier Wochen ausgehen, ohne die anschließende Testphase zu berücksichtigen.

15.) Wenn Sie auf ihre alten Übersetzungen zurückblicken, sind Sie dann zufrieden mit Ihrer Arbeit, oder würden Sie heute einiges anders gestalten?
15.) Im Nachhinein würde man wahrscheinlich oft die eigenen Texte bearbeiten! Schließlich gibt es so was, wie die „perfekte“ Übersetzung nicht. Es gibt jedoch eine Menge Spiele, die ich gerne übersetzt hätte, einfach aus Spaß. „Conker’s Bad Fur Day“ zum Beispiel oder „Final Fantasy VI“.

16.) Wie wichtig empfinden Sie Originaltreuheit bei einer Übersetzung? Und wie weit darf man, Ihrer Meinung nach, bei einer Lokalisierung vom Original abweichen?
16.) Das kommt ganz darauf an! In vielen japanischen Spielen zum Beispiel findet man eine Menge sexueller Anspielungen, die sich für den europäischen Markt nicht eignen. Bei Nintendo gab es die Philosophie, sexuelle und Gewalt verherrlichende Inhalte für Europa zu entschärfen. Manchmal war es aber auch einfach nur der Humor, der Länder spezifisch angepasst wurde. So ist jedes Spiel unterschiedlich, ob es die spanische, die französische, die englische oder die deutsche Version ist.

17.) War Ihre Arbeit als Übersetzer eher harte Arbeit, oder empfanden Sie es selber als Vergnügen?
17.) Es war beides! Aber durch diese Arbeit habe ich immerhin Herrn Miyamoto (Super Mario), Herrn Tezuka (Zelda & Kirby) und Herrn Sakaguchi (Final Fantasy) persönlich kennen gelernt. Das war schon sehr interessant.

18.) Gibt es Spiele, deren Umsetzung aus verschiedenen Gründen (erschien für fremde Konsolen, bzw. wurde nie in Europa veröffentlicht) für Sie nie möglich war, die Sie aber trotzdem gerne umgesetzt hätten?
18.) Wie gesagt, alle Spiele aus der „Zelda“- oder der „Final Fantasy“-Serie. Zumindest fällt mir gerade kein anderes ein.

19.) In einigen Internetforen gab es teilweise recht kritische Stimmen gegenüber Ihren Übersetzungen, es wurden einige sehr negative Stimmen laut. Wie denken Sie darüber?
19.) Ich kann mich an einen Fall erinnern, wo sich ein Nintendo-Fan über die Gegner-Namen in „Secret of Mana“ geärgert hatte. Sie hatten ihm zu kindisch geklungen und er hätte sich brutalere, Furcht einflößendere Namen gewünscht. Aber es ist sehr schwierig, allen Spielern gerecht zu werden und jeden Geschmack zu treffen.

20.) Abgesehen von den technischen und organisatorischen Aspekten wie das Überprüfen der Textlänge und ähnlichem, wie gingen Sie bei Übersetzungen vor? Wurden einige besondere Vorgaben von Nintendo gemacht, oder gab es gar Auflagen der entsprechenden Firmen?
20.) Vorgaben gab es eigentlich so gut wie nie! Meistens war es der japanischen Hersteller-Firma sogar ziemlich egal, was mit ihrem Spiel in Europa geschehen würde. Ist ja schließlich weit weg von Japan! Trotzdem hatten sich unsere Texter immer darum bemüht, die Texte möglichst ansprechend zu gestalten und natürlich auch lokale Eigenheiten einzubauen.

21.) Viele Ihrer Übersetzungen beinhalten auch Witze und Anspielungen an Stellen, an denen sich in den amerikanischen, bzw. japanischen Originalen keine Witze befanden. Stand eine bestimmte Motivation hinter diesen "Neukreationen"?
21.) Das kann durchaus sein! Auch die japanischen und amerikanischen Texte stammen ja immer von unterschiedlichen Leuten, mal sind sie besser, mal schlechter. Und es gibt ja auch keinen Zwang, Eins-zu-Eins zu übersetzen. Wie der Begriff „Lokalisation“ ja schon umschreibt, handelt es sich um ein Anpassen an den lokalen Markt und nicht um eine reine Übersetzung.

22.) Welche Sprachversion diente meistens als Grundlage für Ihre Übersetzungen, bzw. aus welcher Sprache haben Sie übersetzt?
22.) In den meisten Fällen erhielt der europäische Texter ein japanisches Text-Dokument, dass dann erst einmal von einer Agentur oder einem Übersetzer ins englische übersetzt wurde. Danach erst wurde der deutsche Text verfasst. Manchmal sogar, ohne das Spiel zu kennen. Das gab beim ersten Anspielen der deutschen Version natürlich öfters mal einen Lacher, wenn der Text inhaltlich völlig unpassend war.

23.) Gibt es irgendwelche "Running Gags" oder "Insider Witze", die in den meisten Ihrer Übersetzungen wiederzufinden sind?
23.) Das kann gut sein! Ich bin mir sicher, dass jeder der Texter seinen eigenen Stil eingebracht hat. Wahrscheinlich auch typische Redewendungen und den eigenen Humor.

Fragen zu Secret of Mana
************************
24.) In diesem Spiel wurden ja sehr viele Namen verändert. Was war der Grund dazu, und war es nicht besonders schwierig, sämtliche geänderten Namen im Kopf zu behalten?
24.) Dass die Namen überhaupt geändert wurden, war ein Wunsch von Square. Jede europäische Version sollte dem kulturellen Geschmack und Zeitgeist angepasst werden. In der japanischen Version gab es Insider-Gags, die ein Spanier oder Franzose nicht verstanden hätte. Also wurden zunächst sämtliche Charakter-, Städte-, Gegner- und Waffen-Namen geändert. Während des Schreibes der Bildschirmtexte konnte man sich so immer an der Namens-Liste entlang arbeiten. So gab es auch kein Durcheinander! Die Lokalisation von „Secret of Mana“ war von Square übrigens ungewöhnlich gut vorbereitet.

25.) Aus welchem Grund wurde aus dem Kobold, von dem in der US-Version mit "he" gesprochen wurde eine Frau?
25.) Laut Erklärung der Square-Designer handelte es sich beim Kobold um ein androgynes bzw. geschlechtsloses Wesen, das sowohl männliche als auch weibliche Anteile in sich trägt. Vom Verhalten her ziemlich widerspenstig und zickig, wurde aus dem Kobold-Wesen in den europäischen Versionen eine „sie“, was für den Spielverlauf ja keinen großen Unterschied macht.

Fragen zu Lufia (Lufia 2: Rise of the Sinistrals)
**************************************
Die Geschehnisse in "Lufia" (deutsche Version) beschreiben ja den ersten "Doom Island"-Krieg, die Geschehnisse aus dem nur in den USA und Japan veröffentlichten "Lufia and the Fortress of Doom" den Zweiten. Da bei uns nur "Lufia 2" veröffentlicht wurde (unter dem Titel "Lufia") wurde aus dem Dual Blade das Lufiaschwert.

26.) Wie genau ist die Idee vom "Lufiaschwert" entstanden?
26.) Leider kann ich diese Frage nicht beantworten! Ich habe das Game nie gespielt und hatte auch nichts mit der Übersetzung zu tun. Vermutlich ist das Schwert aber eine weitere Mutation der antiken Exkalibur-Sage. Viele japanische Spiele-Designer sind ganz begeistert von der Antike und bedienen sich häufig unserer Mythologien. Herr Miyamoto zum Beispiel ist ein großer Deutschland-Fan und hat hier so ziemlich alle wichtigen Schlösser und Burgen besucht und kartografiert. Die Zelda-Bug aus „Ocarina of Time“ zum Beispiel soll der Festung in Rothenburg entsprechen.

27.) Haben Sie "Lufia and the Fortress of Doom" (das nie in Deutschland erschien) gespielt? Wenn ja, wäre eine Namensänderung von "Iris" zu "Lufia" nicht vielleicht (auch im storytechnischen Aspekt) sinnvoller gewesen?
27.) Ich kenne das genannte „Lufia“-Spiel nicht, kann mich aber daran erinnern, dass der Texter, der für die Lokalisierung von „Lufia“ verantwortlich war bei der Hersteller-Firma Natsume in Japan war. Ich nehme an, dass solche Änderungen mit den Designern besprochen wurden. Die Gründe kenne ich allerdings nicht.

28.) Aus welchen Gründen wurde aus dem Elfen Artea eine Frau? War es vielleicht eine Verwechslung?
28.) Siehe Antwort Nr. 27.

29.) Auch in diesem Spiel ist das "Holerö" häufig aufzufinden. Kamen jemals Anfragen von verwirrten Spielern, was dieses Wort bedeuten sollte?
29.) Eigentlich nicht! Überhaupt glaube ich, dass sich nur die wenigsten Spieler mit diesem Thema beschäftigen. Für Hardcore-Fans spielt so was natürlich eine große Rolle. Die schauen sich wahrscheinlich auch Kinofilme wie „Pulp Fiction“ oder „Snatch“ lieber in der englischen Original-Fassung an. Aber man darf nicht vergessen, dass sich die meisten Spiele an einen Massenmarkt richten und daher auch textlich Massen kompatibel sein müssen.

30.) Einige Fans bezeichnen diese Übersetzung als das am schlechtesten übersetzte Super Nintendo Spiel überhaupt. Wie ist Ihre Meinung dazu?
30.) Ich kenne den Text nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass er so schlecht sein soll. Wenn dort wirklich inhaltliche Fehler zu finden sind, kann ich mir nur vorstellen, dass der Texter vermutlich unter starkem Zeitdruck litt.

Fragen zu Secret of Evermore
************************
31.) Hierzu nur eine Frage: Sieht Großostheim wirklich so aus wie im Vorspann des Spiels gezeigt? ;)
31.) Leider überhaupt nicht! Großostheim ist ein ziemlich trauriges Kuhkaff am nördlichen Ende Bayern. Die einzigen Highlights in Großostheim sind Nintendo und das italienische Restaurant, wo wir in den Mittagspausen waren.

Ranmaru
27.01.2003, 21:05
Alles in allem recht lustig. Aber ...

Wie der Begriff „Lokalisation“ ja schon umschreibt, handelt es sich um ein Anpassen an den lokalen Markt und nicht um eine reine Übersetzung.
... wegen dem Satz könnte ich dem lieben Claude eine klatschen ...

Das kommt ganz darauf an! In vielen japanischen Spielen zum Beispiel findet man eine Menge sexueller Anspielungen, die sich für den europäischen Markt nicht eignen.
... und das ist urdebiler Schwachsinn.

Gekiganger
28.01.2003, 00:42
Der Text klingt ziemlich plausibel.
Ich kann nur hoffen, dass jetzt endlich mal die vielen unnötigen und peinlichen anti-Moyse Rufe etwas verstummen.

User2100
28.01.2003, 01:43
Original geschrieben von Gekiganger
Der Text klingt ziemlich plausibel.
Ich kann nur hoffen, dass jetzt endlich mal die vielen unnötigen und peinlichen anti-Moyse Rufe etwas verstummen.

§dito

Aber sachen wie die Lindenstraße gehören imo wirklich nicht in ein Rpg.

Ich hab hier übrigends nochmal den Fun Vision Artikel über Claude M. Moyse den ich schonmal ins alte Forum gepostet hab

Seite 1 (http://mitglied.lycos.de/dgtweb/div/Moysefunvision1.jpg )

Seite 2 (http://mitglied.lycos.de/dgtweb/div/Moysefunvision2.jpg )

Gourry Gabriev
28.01.2003, 01:54
Auf einige Fragen,hat er ja ganz besonnen reagiert!

Hamu-Sumo
28.01.2003, 02:31
Ok, ab mit dem Interview auf meine HP ;) (Scherz! Nicht hauen!)

Claude M. Moyse forever! Ich mag den Kerl einfach. Der Erfinder der Pogopuschel ^.^

Lunatic_Elektra
28.01.2003, 03:18
-_- wirklich sympathischer ist mir der Typ trotzdem nicht geworden und ich bin froh das FFVI niemals von ihm übersetzt wurde.

In vielen japanischen Spielen zum Beispiel findet man eine Menge sexueller Anspielungen, die sich für den europäischen Markt nicht eignen. Bei Nintendo gab es die Philosophie, sexuelle und Gewalt verherrlichende Inhalte für Europa zu entschärfen.

Und ich wüsste nicht warum wir keine philosophische Inhalte haben dürfen, sind wir Europäer etwa so dumm ? wahrscheinlich ja.

Nun den, trotzdem danke an Inuyasha das er sich um dieses interessante Interview gekümmert hat das uns allen einen tieferen Einblick in die Seele unseren liebsten Claude M. Moyse ermöglicht. ;)

Kite
28.01.2003, 03:43
Original geschrieben von Lunatic_Elektra

Und ich wüsste nicht warum wir keine philosophische Inhalte haben dürfen, sind wir Europäer etwa so dumm ? wahrscheinlich ja.


Was haben sexuelle und Gewalt verherrlichende Szenen bitteschön mit Philosophie zu tun? oO

Ich find das Interview sehr interessant und aufschlussreich. Überhaupt hätte ich mir die Vorgehensweise komplett anders vorgestellt. Es muss schon hart sein ein Spiel zu übersetzen, das man vorher nie spielen konnte. Wie soll man auch eine ordentliche Übersetzung abliefern, wenn man nur eine Text-File hat, die Charaktere gar nicht kennt und eventuelle komplexe Zusammenhänge anhand des Textes nur erahnen kann!?

Und egal was die anderen sagen. Ich mag Claude Moyse! Und ich respektiere seine Arbeit, denn auch wenn seine Übersetzungen nicht immer 1:1 mit dem Original übereinstimmen, so waren sie IMO doch immer von hoher Qualität und man merkt, dass er sich wenigstens Mühe gegeben hat, anstatt den Text einfach lieblos Wort für Wort zu übersetzen.

Und ich für meinen Teil hätte gerne mal ein von Claude Moyse übersetztes FF-Game gezockt. ^^

ncdc
28.01.2003, 03:46
Super interessant, wirklich ! :) Danke das du es gepostet hast ! :A
Ich hab von seinen Spielen nur Zelda gespielt, da ist mir nichts besondres aufgefallen, und es ist heut noch eins meiner Lieblingsspiele...

Shakekilla
28.01.2003, 04:54
Yessss !

Danke Inu :):A

Und ich dachte schon ich muss echt bis zum onlinestellen der Seite warten *puuuh*

Ich finde du hast die fragen sehr gut gewählt sowie gestellt. :A

Und endlich kommt mal die Wahrheit ans Licht.

Ich habe mir, damals als ich SoM gespielt habe (beim ersten mal war ich ca 6 ^^) nie grosse Gedanken über die Übersetzung gemacht und habe mich immer gewundert, warum alles so über ihn herziehen.
Ich hoffe jetzt sieht jeder ein, das er sich grosse Mühe gegeben hat und niemanden mit seiner "schlechten" Übersetzung zu nahe treten wollte. Er wollte nur den Fans etwas gutes tun, wofür ich ihm auch sehr denkbar bin. §danke

Und ohne ihn hätte ich damals nie den Spass gehabt, den Pogopuschel "Pongopuschel" zu nennen :D

Shieru-sensei
28.01.2003, 04:58
Original geschrieben von Shakekilla
Er wollte nur den Fans etwas gutes tun, wofür ich ihm auch sehr denkbar bin. §danke

http://www.smiliemania.de/php/sg/show.php?smilie=41175-0.png
Das bezweifle ich - er war eher für die breite Masse da, damals eben unreife Kiddies, und natürlich nicht für die sehr reifen und erwachsene Kiddies, wie mich :D

Laguna Loire
28.01.2003, 21:44
Also auf bitten von Inu äußere ich mich hier auch mal ;)

Das Interview mit Mr.Moyse hab ich mir durchgelesen, und auch alle die von ihm übersetzten Spiele gezockt, und finde seine Antworten im großen und ganzen verständlich erklärt. Ich finde es nur schade das er das bei uns erschienene Lufia nicht gespielt hat, denn da hätten mich die Fragen auch brennend interessiert.

@Zu Secret of Mana

Die Koboldin soll eigentlich männlich gewesen sein?.. :eek: Ich dachte wirklich immer sie wäre weiblich. Sie sieht auch sehr feminin aus finde, und benehmen tut sie sich auch so. Da kann ich direkt verstehen warum sie in der PAL Passung eine weibliche Form bekommen hat. Das nenne ich keine Anpassung an den deutschen Markt, sondern logische Schlussfolgerung (Sie schaut nunmal für viele recht weiblich aus- wenn sie männlich gewesen wäre, glaube ich das wir das damals- als Kinder- nie geglaubt hätten :D)

@Zu Secret of Evermore

Dachte ich mir irgendwie das Großostheim nicht besonders groß ist^^ Aber wenigstens hat Nintendo es dort schön ruhig und seine Ruhe.

@Zu Zelda

Die Übersetzung von Moyse gefiel mir in diesem Spiel bisher noch am besten. Die ganzen Dorfbewohner und die Bösewichte haben in diesem Spiel recht lebendig gewirkt. Ich hätte es auch begrüßt wenn Moyse Mystik Quest- für den GB (Secret of Mana 1) übersetzt hätte, wobei die damalige Übersetzung aber auch sehr gut war :)

@Inu

Ich glaube Moyse hätte wesentlich bessere Übersetzungen zustande bringen können, aber wir waren wohl damals einfach seiner Altersgruppe vorraus, an die seine Spiele eigentlich gedacht waren. Als meine Freunde noch Donkey Kong Country oder Mario Kart gezockt haben, wäre ich schon bereit gewesen für Final Fantasy =) Leider ging mein Umschwung ziemlich schnell, vom SNES (nach den hier erschienenen RPGs) auf die PSX über und dann auf die PS2 und heute stehe ich da wo ich jetzt bin :D

Rübe
31.01.2003, 02:28
Original geschrieben von Alphashark

Das kommt ganz darauf an! In vielen japanischen Spielen zum Beispiel findet man eine Menge sexueller Anspielungen, die sich für den europäischen Markt nicht eignen.

... und das ist urdebiler Schwachsinn.

Nope, für mich ist das ziemlich nachvollziehbar. Zu jener Zeit war es in Europa noch so, dass Videospiele im grossen und ganzen Kinderspiele waren und daran kann auch er nichts ändern. Die Ausrichtung auf ein "erwachsenes" (wenn man bedenkt, wieviele Erwachsene mit dem Intellekt eines 3-jährigen gibt :rolleyes: (will niemanden hier ansprechen)) Publikum wurde IMHO grösstenteils von Sony mit der PSX vorgenommen.

Shieru-sensei
31.01.2003, 03:12
@Rübe: Eigentlich nicht. Schon vor SNES- und PSX-Zeiten hatte das Sega Mega Drive ein deutlich "Erwachseneres" Image als das SNES.

Surface Dweller
31.01.2003, 04:31
Original geschrieben von Inuyasha
@Rübe: Eigentlich nicht. Schon vor SNES- und PSX-Zeiten hatte das Sega Mega Drive ein deutlich "Erwachseneres" Image als das SNES.
Der Saturn hatte auch ein Erwachseneres Image als die PSX.
So Kindisch war der SNES garnicht, im vergleich zur PAL Version des SNES war die Japanische um einiges Erwachsener, das erkennt man schon an den Werbespots.
Für Europa waren Videospiele eben immer für Kiddies, da musste auch Seiken Densetsu 2 drunter leiden.
Ich fand die Lösungen von Moyse nicht gut, es ist ein Unterschied ob man in einem RPG verknüpfungen mit einer bekannten Anime Reihe macht oder mit der Lindenstraße.
Ich fand die Witze schon als Kind nicht besonders Lustig...
Wenn ich heute so draufsehe, finde ich das die Deutsche Version durch die Doofen Deutschland-only Witze ziemlich vermurkst ist.
Gottseidank ist seine Definition von "Lokalisation" nicht auf neuere Games übersprungen... naja, zumindest nicht allzu sehr.
Man soll ja die breite Masse ansprechen, aber wen spricht er mit "Pogopuschel" an? 8 Jährige Schulmädchen?
Wieso nicht Schnuckiduzimausischatzi?
Pogopuschel finde ich zumindest Doof, was gibts denn an Rabite auszusetzen?
Der Hauptgrund warum ich seine Übersetzungen nicht mag ist, weil er den Japanischen touch, den ich so liebe in einen Euro-murks verwandelt hat. Ich bin auch Europäer, deshalb muss ich ja nicht alles mögen was europäisch ist oder? :rolleyes:
Für was hält er mich denn? Es kommt nunmal aus Japan, wieso kann es dann nicht seine Eigenschaften beibehalten? Ich sollte lieber froh sein das die Hauptcharaktere nicht in "Karl" "Heinz" und "Uschi" ungewandelt wurden und Trachten anhaben -_- ' .


Zitat von Moyse:
Meistens war es der japanischen Hersteller-Firma sogar ziemlich egal, was mit ihrem Spiel in Europa geschehen würde. Ist ja schließlich weit weg von Japan!
Jetzt hab ich endlich ne Bestätigung für meinen Verdacht...

Rübe
31.01.2003, 06:16
Für Japan oder die USA mag das stimmen, aber das konservative Europa hat immer länger gebraucht, um sich an neue Umstände anzupassen (wobei hier gerade Deutschland mit seiner Prüfstelle ein grosses Hindernis zur Emanzipation der Videospiele darstellt. Aber um das gehts ja hier nicht.) An sexuelle Anspielungen mag ich mich definitiv nicht erinnern und ich bin seit NES-Zeiten mehr als nur aktiv dabei. Was den Mega Drive "erwachsener" erscheinen liess, war IMHO die agsivere Werbung (ich erinnere mich dabei vor allem an die Sonic-Werbung mit den zwei Königen). Das Imgae entstand daher rein von der Werbung.

lord_of_the_matrix
31.01.2003, 06:30
Original geschrieben von Rübe
Für die USA mag das stimmen, aber das konservative Europa hat immer länger gebraucht,

Konservatives Europa, schau noch mal in deine Sig...:rolleyes:

Rübe
31.01.2003, 06:37
Ich rede von der Grundeinstellung der Menschen was z.B. den Unterhaltungssektor betrifft. ;)

Surface Dweller
31.01.2003, 09:42
Ja das verstehe ich auch nicht, Japan, das im vergleich zu Europa und Amerika traditionellreichste Land schafft es ständig neues und innovatives zu bringen, dabei die alten Grundsätze aber nicht zu verlieren, Japan war, ist und wird Japan. IMO ist das der ideale Umgang mit neuen Sachen.
Das Europa im Unterhaltungssektor so schlimm ist finde ich nicht.
Eher einfach nur Starrköpfig allgemein. Wobei die Länder eigentlich eh nix haben was so dringend geschützt sein müsste :rolleyes:.
Bush immer kopfnickend recht geben, so kommt mir das irgendwie vor... Die Politiker können sich nicht einigen, darum warten sie einfach was Amerika macht und machen es nach also ob Europa wirklich so Stolz sein kann...? Europa wird sowieso immer freizügiger (das Alkohol ab 16 in Österreich geht mir nicht aus dem Kopf...).

Gourry Gabriev
31.01.2003, 10:23
Original geschrieben von Surface Dweller
Europa wird sowieso immer freizügiger (das Alkohol ab 16 in Österreich geht mir nicht aus dem Kopf...).

Nur deutschland nicht,denn hier werden sogar Kinderfilme geschnitten :C:

Laguna Loire
31.01.2003, 17:28
Was haben hier einige gegen die deutsche Bezeichnung "Pogopuschel"? Ich finde sie total niedlich, vorallem passt sie einfach zu diesem Wesen. Das ist auch in einigen anderen Fällen so. Ehrlich gesagt gefallen mir viele Gegnernamen im deutschen besser als im Japanischen. Generell werden Namen geändert, das war schon immer so. Am schlimmsten hab ich es bis jetzt bei der Anime-Serie "Tonde Burin" in Deutschland erschienen unter "ein Fall für Super Pig" erlebt. Dort wurden alle Namen verändert. Aus Hauptheldin Karin wurde Kassie, aus Tonde Burin wurde Super Pig. Sowas finde ich gravierender als wenn man Namen von Gegnern verändert, die letztendlich sogar großteils besser passen als das Original.

Meradanis
31.01.2003, 21:21
Zitat Laguna Loire:
Was haben hier einige gegen die deutsche Bezeichnung "Pogopuschel"?
Also mich hat die Bezeichnung eigentlich nie gestört, genauer gesagt finde ich sie sogar kultig. Noch besser war ja dann der "Turbopuschel", einen solchen habe ich mir sogar zu Weihnachten gewünscht. :p
(war an sich nur ein kleiner Scherz von mir als ich gefragt wurde was ich denn zu Weihnachten haben wolle, die ganze Familie war später am rätseln was denn ein Turbopuschel sei)

Im Allgemeinen denke ich, daß eine Lokalisation tatsächlich mehr ist als eine sehr genaue Übersetzung. Solange keine wirklich dicken Hunde eingebaut werden, die der Orginalversion eigentlich widersprechen, kann ruhig mal ein wenig mit freier Hand gewerkelt werden. Ich glaube, dadurch wird es letztendlich besser als reines Übersetzen.

Slayer
31.01.2003, 23:55
Original geschrieben von Alphashark
... und das ist urdebiler Schwachsinn.
Ne ,ist es nicht .
Latuernich gibt es keine HardcorePr0n Szenen aber genug sexuelle Anspielungen (Siehe Tales Reihe) .
/
Es ist uebrigens immer wieder amuesant zu lesen ,
wie einige Personen die Sprachvergewaltigten US-Versionen hochloben und die sprachlich wirklich guten deutschen Uebersetzungen der SNES-Aera verdammen ,
koennte auch damit zusammenhaengen ,dass diese Art von Mensch mit dem FFVII-Deutsch eher klar kommt /Zummindest klingt da alles so krass erwachsen und ganze Textpassagen sind auf Englisch ,denn Englisch ist ja auch erwachsen und ueberhaupt .

Shieru-sensei
01.02.2003, 00:38
Original geschrieben von Slayer
Ne ,ist es nicht .
Latuernich gibt es keine HardcorePr0n Szenen aber genug sexuelle Anspielungen (Siehe Tales Reihe) .

ToP ist aber leider eine Fanübersetzung, bei der ein wenig über die Stränge geschlagen wurde.


Es ist uebrigens immer wieder amuesant zu lesen ,
wie einige Personen die Sprachvergewaltigten US-Versionen hochloben und die sprachlich wirklich guten deutschen Uebersetzungen der SNES-Aera verdammen ,

Die wiederrum von den Sprachvergewaltigten US-Versionen abstammen

koennte auch damit zusammenhaengen ,dass diese Art von Mensch mit dem FFVII-Deutsch eher klar kommt /Zummindest klingt da alles so krass erwachsen und ganze Textpassagen sind auf Englisch ,denn Englisch ist ja auch erwachsen und ueberhaupt .

Problem: Moyses Übersetzungen sind nicht gut - sie sind nur eine ganze Spur Lesbarer und stören den Spielfluss nicht so wie eine Sprachliche FF7-Katastrophe; dennoch ist letztere vom Inhalt her näher am Original als ein Secret of Mana

Rübe
01.02.2003, 01:02
Übrigens fällt mir da noch was auf: Da ja Moyse nur an so wenigen Spielen gearbeitet hat; Wer ist dann für die Fortsetzung dieses Stils verantwortlich.

PS: Eigentlich ist Pogopuschel gar nicht soooo unpassend. Von der Bewegung her ist Pogo ganz einleuchtend udn Puschel: Naja, das Ding SIEHT aus wie ein flauschiges Häschen. Rabite ist IMHO nicht viel passender (zumal die Bite-Animation seltener ist als das Gehopse :))

Slayer
01.02.2003, 01:49
Original geschrieben von Inuyasha
ToP ist aber leider eine Fanübersetzung, bei der ein wenig über die Stränge geschlagen wurde.
Sorry , ich spiele ohne Guides und Fantrans ,
deshalb kann ich nicht beurteilen wie sehr da ueber die Straenge geschlagen wurde ,
Fakt ist das es in ToP und ToD etwaige Heftchen zu finden gibt (Die beiden anderen Tales habe ich noch nicht intensiv gespielt).
Ausserdem kommt es ja noch drauf an wie man ,sexuelle Inhalte definiert ,
FFVI Us war ja auch Inhaltlich zensiert (Nicht unbedingt in sexueller Hinsicht , aber immerhin),es ist jedenfalls nicht zu leugnen das auch fuer die anderen Lokalisationen geschoent wurde.
Und zum Thema deutsche Uebersetzung basiert auf der amerikanischen:
22.) In den meisten Fallen erhielt der europaische Texter ein japanisches Text-Dokument, dass dann erst einmal von einer Agentur oder einem Ubersetzer ins englische ubersetzt wurde. Danach erst wurde der deutsche Text verfasst.
Mich hat die deutsche Version von Seiken Densetsu 2 jedenfalls nicht gestoert ,ich finde sie so sogar angenehmer als die US-Version und sie hat mir als Kind auch sehr gefallen (Die Holleroes fand ich auch lustig).

Shieru-sensei
01.02.2003, 01:53
Zu 22.) "In den meisten Fällen" sagt meiner Meinung nach wenig aus; zumal bei SD2 einige nicht geringe paralellen zur US zu finden sind.
Nur eine Frage noch: Kannst du Japanisch?

Slayer
01.02.2003, 01:55
Original geschrieben von Inuyasha
Zu 22.) "In den meisten Fällen" sagt meiner Meinung nach wenig aus; zumal bei SD2 einige nicht geringe paralellen zur US zu finden sind.
Naja , ich schaetze mal es werden sich auch einige Paralelen zur japanischen finden lassen ? Die US-Version duerfte ja nicht einen total anderen Innhalt als die japanische haben ,oder Squaresoft hat bestimmte Vorgaben fuer Lokalisationen gegeben .(Gut finde ich zum Beispiel ,dass die Koboldin als Maedchen uebersetzt wurde ,das ist sie meiner Meinung nach auch .)
Original geschrieben von Inuyasha
Nur eine Frage noch: Kannst du Japanisch?
Wollte ich eigentlich latent andeuten .

Shieru-sensei
01.02.2003, 02:03
Original geschrieben von Slayer
Naja , ich schaetze mal es werden sich auch einige Paralelen zur japanischen finden lassen ? Die US-Version duerfte ja nicht einen total anderen Innhalt als die japanische haben ,oder Squaresoft hat bestimmte Vorgaben fuer Lokalisationen gegeben .(Gut finde ich zum Beispiel ,dass die Koboldin als Maedchen uebersetzt wurde ,das ist sie meiner Meinung nach auch .)

Sagen wir es so: Es gibt stellen, die sind in der US weit von der JP Version entfernt, gleichen sich aber mit der DE Übersetzung wie ein Ei dem anderen.

Slayer
01.02.2003, 02:11
Original geschrieben von Inuyasha
Sagen wir es so: Es gibt stellen, die sind in der US weit von der JP Version entfernt, gleichen sich aber mit der DE Übersetzung wie ein Ei dem anderen.
Nenn mal ein paar Stellen ,und unterscheiden sich diese Stellen von der Jp. Version ? (Bin immer interesiert was sowas angeht .)
Ich schaetze trozdem ,dass es aus dem japansichen Uebersetzt wurde (Weil mir Moyse so sympathisch ist und ich ihm mal glaube),fuer manche Szenen gab es wie gesagt warscheinlich Auflagen und selbst wenn nicht wuerde es mich nicht stoeren.

.trickster
06.02.2003, 00:31
Original geschrieben von Inuyasha

Fragen zu Secret of Evermore
************************
31.) Hierzu nur eine Frage: Sieht Großostheim wirklich so aus wie im Vorspann des Spiels gezeigt? ;)
31.) Leider überhaupt nicht! Großostheim ist ein ziemlich trauriges Kuhkaff am nördlichen Ende Bayern. Die einzigen Highlights in Großostheim sind Nintendo und das italienische Restaurant, wo wir in den Mittagspausen waren.
im original - also der US verion - heisst die stadt nicht grossostheim, es ist eine amerikanische grossstadt.
grossostheim ist der hauptsitz von nintendo-europe.

BTW: wisst ihr noch, welcher film im intro im kino zu sehen war?
er hiess "die ankunft des ultra 64"...

Jonas Wagner
11.02.2003, 01:43
Original geschrieben von nineth nail
im original - also der US verion - heisst die stadt nicht grossostheim, es ist eine amerikanische grossstadt.
grossostheim ist der hauptsitz von nintendo-europe.
Das ist aber eine Nintendo Auflage, in den meisten Nintendo Spielen wird Großostheim in irgendeiner Form bei der Lokalisierung eingebaut.

Der Zocker
06.05.2003, 02:01
Wie sehr ich auf dieses Interview gewartet habe.
So schlecht fand ich die Namensübersetzungen auch nicht.
Ich hab den/die Kobold(in) schon für weiblich gehalten als ich die US Version gspielt hatte.
Und sowieso durch das Interview wird mir der nette Herr Moyse richtig sympathisch.
Lieber habe ich korrektes Deutsch mit paar eingebauten Witzen als dieses ständige Rufus-Rufhaus gewechsel aus FF7.