Hersteller: |
 | Atari, Bau durch IBM, Chips von Toshiba und Motorola |
|
Erscheinungsjahr: |
 | November 1993 |
|
Kaufpreis: |
|
Prozessor(en): |
 | 5 Prozessoren in 3 Chips |
|
Speicher: |
 | Hauptspeicher:2 MB (16 MBits) |
 | Spielmodule: 6 MB (48 Mbits) mit EEPROM (electrically erasable/programmable read-only memory) Chip zum Speichern von Spielständen und -einstellungen. Ferner können die Moduldaten auch komprimiert vorliegen mit einem max. Ratio 14:1, was theoretisch einer Kapazität von bis zu 84 MB (672 MBits) entspricht. |
|
Grafik: |
 | Auflösung: programmierbare Auflösung von 160 bis 800 Pixel horizontal und bis zu 576 vertikal je nach refresh rate. |
 | Anzahl Farben: 24-Bit Pallette (16,7 Millionen) |
 | 10.000 gourardshaded Polygone pro Sekunde |
 | viele visuelle Effekte möglich wie: High-speed scrolling (Object Processor),Texture mapping auf zwei- und dreidimensionalen Objekten (GPU und Blitter), Morphing, Scaling, rotation, distortion, und skewing von Sprites und Bildern, Lighting und shading von einer oder mehrerer Lichtquellen, Transparency und mehr... |
|
Sound: |
 | CD Qualität Sound (DSP) |
|
Schnittstellen: |
 | Modulschacht/Expansionsport (32 Bit) |
 | RF video output |
 | Video edge connector (video/audio output); unterstützt NTSC und PAL, S-Video, Composite, RGB outputs |
 | zwei Controlleranschlüsse (Controller 8 Richtungen, Drei Feuerknöpfe, Maße: 6.25" x 5" x 1.6", 12-key keypad (mit spielspezifischen overlays) |
 | Digital High-speed serial communications port |
|
Ausgabegerät: |
 | TV/RGB/SVHS |
|
Maße: |
 | 9.5" x 10" x 2.5" |
|
Gewicht: |
 | keine Angaben |
|