zophrenik hat geschrieben:
_Simon_ hat geschrieben:
Yuna hat geschrieben:
Goethes Glück war, dass seine Schemata damals noch nicht abgedroschen waren, sondern er Urheber quasi aller Klischees moderner Songtexte ward.
Was, wenn das nicht sein Glück, sondern genau das Feingefühl war, welches ihn berühmt machte? Man muss ja nicht immmer alles so negativ darstellen. :/
Wenn man bedenkt, wie Goehte zu der Idee seines Buches kam, dann kann man ruhig von Glück oder Zufall bzw. Schicksal sprechen. Das hatte kaum was mit Feingefühl zu tun, denk ich.
Mhh, ja letzlich war es schon Schicksal/Glück/Zufall, dass er gewisse Dinge erlebt hat, die er dann zum Buch machte, aber unabhängig davon musste er ja genau diese Dinge in diesem Stil zu Papier bringen. Es ist ja bestimmt nicht so, dass Goethe der erste war, der soetwas durchlebte. Eher im Gegenteil, denke ich. In meinem ersten Post hier habe ich ja geschrieben, dass es aufgrund dieser "altbekannten" Geschichte dem Leser irgendwie gefällt. Heute, als neu erscheinendes Buch, wäre es natürlich nicht mehr so der Brüller, das ist klar - der Wert des Buches liegt wohl eher im literaturgeschichtlichen Sinn, wobei ich mich jetzt auf Ebenen wage, auf denen ich nicht wirklich bewandert bin. xD