Regeln  Verboten sind: - Beleidigungen
- Pornographische Inhalte
- Ernsthafte Volksverhetzung
- Anime
- Eigentlich so ziemlich alles, was hier steht.
Neu: - Der Moderationsanteil im Comm wird zurückgeschraubt. Ihr seid alt genug und braucht keine permanenten Babysitter, was allerdings nicht bedeutet, dass wir nicht da sind oder nicht ein Auge auf euch haben.
- Ermahnungen gibts nicht mehr. Ab jetzt gibts gleich eine Verwarnung wenn ihr euch zu sehr daneben benehmt. 3 Verwarnungen sind immernoch Urlaub.
FAQ: Was kann ich als User tun, wenn jemand gegen die Regeln verstößt? 1. Ruhig bleiben. 2. Frag dich ob es ein Vestoß ist, den man melden muss oder ob du damit leben kannst. 3. Solltest es ein meldewürdiger Verstoß sein, nutze den Meldebutton, oder schreib eine PM an Frosch oder mich. Besser an Frosch, denn mich nervt das. 4. Zurücklehnen Was kann ich als User tun, wenn ich ungerechtfertigt verwarnt wurde? Sollte dieser unwahrscheinliche Fall eintreten, dann schreibe eine PM an Donbask oder mich und erkläre, warum du das für ungerechtfertigt hältst. Mich darf man dabei auch beschimpfen, Frosch wird für Beschmimpfungen verwarnen. Donbask und ich wünschen viel Spaß. --- Auf Grund der Wiedereinführung des Diskuss-Forum an dieser Stelle noch einmal Polys Diskuss-Richtlinien:Polymachaeroplagides hat geschrieben: Seid gegrüßt! Shimo und ich waren der Meinung, daß es einfach mal nötig wäre, speziell für den Diskuss einen kleinen Leitfaden für die Erstellung neuer Themen und das allgemeine Postingverhalten aufzustellen. Seht das nicht als Dogma, es dient lediglich zur Orientierung für Neueinsteiger oder solche, von denen wir meinen, daß sie’s nötig hätten, aber die merken das dann auch mit der Zeit. Generell handhaben wir die Dinge eigentlich je nach Situation, weshalb wir uns wohl auch eher selten auf einzelne Punkte aus dem Folgenden beziehen werden, wenn wir uns mal moderativ dazwischenschalten. Trotzdem fänden wir’s schön, würde jeder, der hier postet, das zumindest mal gelesen haben und hin und wieder daran denken, wenn er dabei ist, seine geistigen Ergüsse in die Tastatur zu hacken. [1] Allgemeines.Generell ist der Diskuss nicht unbedingt viel anders als der Rest des Forums, abgesehen vielleicht von einem gewissen erwarteten Standard in Orthographie und Ausdruck. Trotzdem gelten hier vordergründig die allgemeinen Forenregeln, und sicherlich kann es nicht schaden, auch mal durch die FAQ zu blättern, wenn man hier noch neu ist. Da es aber doch ein paar Details gibt, die ich gern im Vorfeld geklärt hätte, will ich eben diese mal kurz ausführen. [1.1.] Was gehört hier rein? Prinzipiell alles, das man so für diskussionswürdig hält. Politisches, Wirtschaftliches, Soziales, Philosophisches, das muß nicht einmal einen so extrem hohen Anspruch haben. Aktuelles Geschehen, von dem man vielleicht in den Nachrichten gehört hat, kann hier genauso debattiert werden wie Kontroversen der graeco-romanischen Antike. Auch Spekulationen über bestimmte Dinge, die in der Zukunft sein könnten, sind hier möglich, wobei es in solchen Fällen vielleicht nicht ganz ungünstig wäre, einen aktuellen Ausgangspunkt zu suchen, von dem aus man dann seine Gedanken fortspinnt. Nicht hierher gehören Themen, für die es schon ein anderes Unterforum gibt, beispielsweise irgendwelche Anfragen bezüglich des RPG-Makers oder Ähnliches. Private Probleme können hier besprochen werden, und Umfragen (beispielsweise für eine Schularbeit oder so) gehören auch eher in’s Communityforum. Wenn ihr ein Thema ansprechen wollt, euch nicht sicher seid, wohin damit, fragt notfalls einen der zuständigen Moderatoren. Wenn’s dann doch verschoben wird, kann man euch zumindest nicht vorwerfen, ihr könntet keine Forenbeschreibungen lesen (was ihr übrigens sowieso tun solltet, aber davon bin ich jetzt einfach mal ausgegangen).
[1.2] Rechtschreibung und Grammatik. Es ist leider keine Seltenheit, daß man einen Beitrag nicht auf Anhieb oder schlimmstenfalls auch danach nicht versteht, weil einfach keine korrekte Anwendung der gültigen deutschen grammatischen und orthographischen Regeln erkennbar ist. Niemand verlangt, daß ihr den Duden erst auswendig gelernt haben müßt, bevor ihr hier was schreiben dürft, aber wenn ihr euch bei bestimmten Wörtern, gerade Fachtermini, nicht sicher seid, schlagt irgendwo nach, wo es auch mit Sicherheit richtig geschrieben steht. Erste Anläufe sollten eigentlich immer das eigene Wörterbuch oder die Ausgabe im Netz sein (http://www.duden.de). Interpunktion ist lebenswichtig. Wer keine Kommata benutzt, Sätze lieber durch Zeilenumbrüche statt durch Satzschlußzeichen beendet oder alles so verquer setzt, daß es mehr einem Chaos denn einem geordneten deutschen Satz gleicht, erschwert es den Lesern seines Beitrages, diesem die nötigen Informationen zu entnehmen. Das stört vielleicht nicht mal unbedingt euch, aber eben besagte Leser und ganz besonders die bösen Moderatoren, die nämlich tatsächlich Besseres zu tun haben als den ganzen Tag durch Grammatikwüsten zu streifen und dort Lesbarkeit zu pflanzen. Gebt euch einfach Mühe, dann sind alle glücklich. Wer bewußt provoziert und auf Mahnungen, die eigenen Kenntnisse deutscher Schreibregeln auf ein erträgliches Mindestmaß zu erweitern, nicht oder nur dämlich reagiert, der will’s dann auch offenbar nicht anders und bezieht eben Dresche. Fertig aus. Wenn wir oder auch andere User es also wirklich für nötig halten, euch auf die eklatanten Mißstände eures orthographischen Wissens hinzuweisen, nehmt es ernst. Ist besser für euch.
[1.3] Verhalten. Ja gut, das ist jetzt nun ein Diskussionsforum und es wäre eher ziemlich beschämend, wenn da alle einer Meinung wären und es also keine Auseinandersetzungen gäbe. Hin und wieder wird’s auch mal ein wenig heftiger, aber prinzipiell könnte ich damit recht gut leben, nur vergeßt dabei nicht, nicht persönlich zu werden. Sobald ihr euch zu weit vom Thema entfernt und es eigentlich nur noch darum geht, den Anderen irgendwie abzufertigen, wird mit Sicherheit eingeschritten, und weil wir alle griesgrämige Faultiere sind, werden wir äußerst grantig, wenn wir irgendwie Arbeit bekommen. Also laßt es ruhig angehen und bleibt beim Thema. Für alles darüber hinaus gibt es Privatnachrichten und Messenger. Das Wichtigste und zugleich das größte Problem an diesem Dilemma ist der Fakt, daß es sich hier fast immer um die Vertretung individueller Ansichten handelt. Die kann man nun einmal nicht verbieten und sind sogar, offiziell zumindest, vom Gesetz abgesichert. Deshalb werde ich keine festen Regeln aufstellen, ab wann etwas als Flame gilt und wann nicht. Dementsprechend hoch liegt eigentlich auch die Toleranzgrenze, im Normalfall wird erst mal ein Warnschuß abgegeben, wenn das Gespräch langsam aber sicher immer weiter vom Thema abdriftet, bevor die harte Munition geladen wird. Diskussionsfähigkeit wird hier ganz einfach vorausgesetzt, und das heißt nicht nur, zu Kompromissen fähig zu sein, sondern auch, die Meinungen Anderer zu tolerieren. Nicht immer wird man den Gegenüber von der Coolheit seiner eigenen Ansichten überzeugen können, noch wird man nach jedem Streit eine Kompromißlösung finden können. Denkt einfach immer daran, nicht persönlich zu werden, was das Thema auch sein mag. Selbst rhetorische Mittel wie ein gewisses Maß an Zynismus sind hier nicht verboten, im Gegenteil, die können verdammt förderlich für so eine Diskussion sein, aber bleibt auf dem Teppich. Argumentationen sind immer noch die beste Variante, seinen Gegenüber in’s Wanken zu bringen. [2] Eine Diskussion starten.Früher oder später wird man wohl den Drang verspüren, selbst ein Thema eröffnen zu wollen, zu dem man Meinungen und Argumente wissen möchte. Das ist an sich eigentlich nicht weiter kompliziert, und dennoch kommt es hin und wieder vor, daß eine Themenpräsentation etliche Mißstände aufweist. Nachstehende Punkte sollen helfen, diese zu verhindern und anderen Teilnehmern den Einstieg in die Diskussion zu erleichtern. [2.1] Zuerst die Suchfunktion benutzen. Häufig kommt es vor, daß zu einem Thema in gleicher oder ähnlicher Form erst vor kurzem ein Thread eröffnet wurde. Da es im Allgemeinen niemand unbedingt lustig findet, zig verschiedenen Leuten an zig verschiedenen Orten in zig verschiedenen Wortlauten seine Argumentation darzulegen, sollten nach Möglichkeit bereits bestehende Themen genutzt werden. ABER: Achtet darauf, wie alt der Thread schon ist und, viel wichtiger, von wann die letzten Einträge stammen. Schaut nicht nur den jeweils neuesten Post an, sondern überfliegt grob, in welchen Zeitabständen die letzten vier oder fünf Beiträge verfaßt worden sind. Wenn die letzte Meldung zu dem Thema nicht gerade mehrere oder Monate zurückliegt, kann man sich auch ohne Bedenken noch einmal selbst dazu äußern. Bei älteren Threads sollte man sich jedoch die Zeit nehmen und sich den Diskussionsverlauf anschauen. Ihr müßt nicht unbedingt jeden Beitrag lesen, aber zumindest die jeweils ersten und letzten Posts sollte man vielleicht schon einmal näher betrachtet haben, damit man ungefähr weiß, welche Punkte dort bereits diskutiert worden sind. Nicht selten kann es dann vorkommen, daß man zum gegebenen Thema schon alles erfahren hat, das man wissen wollte und auch selbst keine Argumente mehr finden kann – in diesem Falle wären wir euch sehr verbunden, wenn ihr das Thema nicht unbedingt wieder aufgreift (ob neu eröffnet oder im entsprechenden Thread aktualisiert), da viele der Diskussoren sich dann nur noch wiederholen und eigentlich nichts mehr passiert. Und das ist nicht wirklich Sinn eines Themendisputes.
[2.2] Recherchieren. Wenn ihr dann ein Thema gefunden habt, für das ihr gern einen Thread eröffnen möchtet, macht euch zuallererst ausreichend kundig. Das sollte eigentlich selbstverständlich sein, aber es reicht eben nicht, nur die Einträge in der Wikipedia zu lesen. Gerade bei politischen, wirtschaftlichen oder sozialen Themen mit aktuellem Bezug kommt man damit alleine nicht weit. Deshalb legen wir euch hiermit noch einmal die wunderpraktische Linkliste an’s Herz, die wahrscheinlich nicht die Aufmerksamkeit erhält, die ihr eigentlich zustünde. Hilfreich sind natürlich auch heimische Lexika und Enzyklopädien, aber die kann man dann im Thread halt nicht wirklich verlinken, damit auch jeder nachvollziehen kann, aus welchem (originalen) Wortlaut man welche (individuelle) Faktendarlegung geformt hat. Und weil ich’s gerade anspreche – Quellenangaben gehören in jede Themeneröffnung, denn die Leute eben wissen gern, worum’s geht. Find’ ich gut nachvollziehbar.
[2.3] Schreiben. Spannenderweise dürft ihr dann natürlich auch endlich mal loslegen und eurem Schreibwahn völlig freien Lauf lassen – zumindest fast. Wenn ihr aus einer Quelle zitiert, kennzeichnet die entsprechenden Teile in Zitat: [qu[/ote]-Tags und fügt die Herkunft bei (entweder auch im Zitatblock oder danach, ist eigentlich ziemlich Wurst; Hauptsache, sie steht überhaupt da). Bei allgemeinen Themen ist das nicht unbedingt notwendig, aber wer besonders nett ist, gibt auch dabei ein paar Internetseiten an, auf denen auch schon darüber diskutiert worden ist oder vielleicht sogar noch wird. Ganz wichtig, ungeachtet des Themas an sich, ist auch die Darlegung des eigenen Standpunktes. Was wir – ganz besonders ich – hier nicht sehen wollen, sind plumpe Umfragen. Wir wollen eine Diskussion, also sorgt dafür, daß es überhaupt auch eine werden kann. Ihr müßt keine vollständige Dissertation abliefern, die liest sich wahrscheinlich eh keiner durch, aber bezieht euch auf das Material, das ihr habt (beispielsweise die zitierte) Quelle oder schreibt einfach eure eigene Meinung dazu. Das ist das Mindeste. Vorbildlich wäre es natürlich, würdet ihr euch soweit in das Thema hineindenken, daß ihr nicht nur eigene Ansichten, sondern auch kontroverse Standpunkte beschreiben könnt. Damit liefert ihr einem Unentschlossenen Möglichkeiten, einem Unkundigen Ansätze, und beides sind beste Voraussetzungen für eine ertragreiche Diskussion. [2.4] Umfragen. Eine Sache, die ich persönlich in diesem Forum für absolut überflüssig halte, sind Umfragen. Gerade wenn dort nur die Optionen „Ja“ und „Nein“ oder „Dafür“ und „Dagegen“ stehen, bringen sie nicht mehr als ein großes, fettes [UMFRAGE]-Zeichen vor dem Threadtitel. Solche Hervorherbung muß aber einfach nicht sein. Umfragen waren ursprünglich nur für statistische Erhebungen gedacht, beispielsweise für Vorstellungen von Maker-Projekten oder Schulaufgaben. Deshalb überlegt, wenn es euch auch noch so sehr in den Fingern kribbelt, vorher ganz genau, ob die Umfrage irgendeine Auswirkung auf den Diskussionsverlauf hätte. Hat sie allermeistens nämlich nicht. [3] Diskussionsverlauf.Wenn man ein Thema besonders interessant findet, möchte man vielleicht auch mal was dazu beitragen. Das ist auch schön und wird generell gern gesehen, aber auch hierbei gibt es einige Dinge zu beachten, die nicht alle völlig offensichtlich sein könnten. [3.1] Lesen und Recherchieren. Damit sollte man eigentlich immer anfangen: den Einführungstext zu lesen. Sind Quellen angegeben, dann auch die. Wenn man nicht gerade der Erste ist, der sich bei einer neuen Diskussion zu Wort meldet, sind die vorherigen Beiträge mindestens zu überfliegen. Sobald man auf Äußerungen stößt, die der eigenen Ansicht schon sehr nahe kommen, ganz besonders. Warum, steht dann weiter unten noch mal ausführlicher. Wenn man sich mit dem Thema und den einzelnen Argumenten vertraut gemacht hat, sollte man sich bestenfalls auch selbst noch kundig machen. Entweder über die eingangs verlinkten Quellen oder auf anderen Seiten, vielleicht auch in Zeitungen oder den Abendnachrichten; wenn man sich dann direkt auf eines dieser Elemente bezieht, sollte man das vielleicht auch mit angeben, damit der darüber verfaßte Post auch nachvollziehbar bleibt. Wichtig ist aber erst einmal, daß ihr euch nicht blind in’s Vergnügen stürzt, sondern auch eine mehr als nur grobe Ahnung von dem habt, das ihr da zu Bildschirm zu bringen gerade im Begriff steht.
[3.2] Zitieren. Ich gebe zu, ich hab’ den Großteil des Folgenden von Rianq geklaut, aber ich halte es nicht für verkehrt, das auch hier noch einmal zu erwähnen. Zitate sind eine feine Sache, denn sie stellen einen direkten Bezug zu einem Post her, der womöglich schon weiter zurückliegt, und sie ermöglichen einem, verschiedene Teile eines Beitrags separat zu beantworten. Ersteres führt aber mitunter dazu, daß ein so schon ellenlanger Post vollständig zitiert und dann mit nur drei Zeilen eigenen Textes kommentiert wird. Das sieht nicht nur ziemlich häßlich aus sondern ist auch absolut witzlos. Für solche Fälle bietet es sich an, den Namen des Autoren anzugeben und vielleicht nur die ersten paar Zeilen zu zitieren und den Rest mit „[...]“ auszusparen. Oder, ihr zitiert, sofern möglich, nur den Teil des Posts, der für euren Kommentar auch wirklich relevant ist. Wenn ihr einen besonders umfangreichen Beitrag zerstückelt, ist es für euch sicherlich recht angenehm, jede Zeile einzeln zu beantworten. Für den Leser ist es alles Andere als das, denn der muß sich durch eine Wulst aus wechselnden Zitat- und Textblöcken ackern und verliert irgendwann die Übersicht. Deshalb überlegt vorher genau, welche Teile eurer Ausführungen ihr nicht auch zu einem größeren zusammenhängenden Abschnitt fügen könnt (und die entsprechenden zitierten Stellen natürlich auch). Denn dann kann ein Mitleser schon im Vorfeld einschätzen, worum es sich in dem Absatz dreht, und so besser abschätzen, ob es ihn interessiert. Muß er erst zigtausend einzelne Textfetzen lesen, schreckt ihn das wohl eher ab.
[3.3] Aktualisierungen und später Einstieg. Wer meint, einer alten, vielleicht schon abgeschlossenen Diskussion etwas beizufügen, sollte dabei immer darauf achten, nicht einfach nur ein plumpes Ja oder Nein zu posten. Das gilt sowieso generell, Meinungen können bitte immer ausgeführt werden, wie banal sie auch sein mögen. Niemand verbietet euch das Posten, nur das Spammen. Gerade bei schon leicht angestaubten Threads ist es häufig einfach nicht nötig, noch einmal sein Amen hinzusetzen oder einfach nur etwas zu wiederholen, das schon hunderte Male zuvor gesagt worden ist. Und selbst bei aktuellen Diskussionen sollte man sich vorher überlegen, ob man dem Thema etwas Neues, Förderliches beifügen kann oder man eigentlich nur in viele komplizierte Worte faßt, was ein einfaches Kopfnicken auch getan hätte. Soviel bisher. Wir werden uns natürlich nicht lumpen lassen, dann und wann ein paar neue Punkte anzufügen, wenn wir es für nötig halten, und wir reagieren auch gern auf Anliegen eurerseits. Wenn ihr Fragen hierzu habt, zögert nicht, uns damit zu belästigen, dafür sind wir schließlich da. Neuerungen werden öffentlich bekanntgegeben. Bis die Tage, Polymachaeroplagides Hier ist des Weiteren noch eine (mittlerweile recht veraltete) Liste mit "inspirierenden URLs": Klick!
|
|