Atari Jaguar

Atari Jaguar Konsole

Atari Jaguar Hardware Info
zurück zur Systemübersicht


Atari Jaguar Geschichte

Der Atari Jaguar (offiziell Jaguar 64) wurde im Novmber 1993 in den USA und im Herbst 1994 europaweit veröffentlicht und war somit weltweit die erste 64-Bit Konsole, gut drei Jahre vor dem Release des Nintendo 64.

Das System wurde von Martin Brennan und John Mathieson entwickelt. Sie gründeten 1986 ihre eigene Firma, Flare 1, und entwickelten eine Original Multiprozessor Spielekonsole. Als das System endlich fertig war, wollten sie es veröffentlichen, benötigten aber einen finanzstarken Investor. Sie kontaktierten ATARI und ATARI war einverstanden sich zu beteiligen. Die Entwickler und ATARI gründeten Flare 2 um das System zu veröffentlichen. Damals existiert noch der 32-Bit Prototyp: ATARI Panther. Aber da sie mit Hardwarefehlern Probleme hatten und die Konkurrenz, Nintendo und SEGA, immer leistungfähigere Systeme entwickelten, beschloß ATARI den Pather weiterzuentwickeln und drei Jahre später war der neue Panther II endlich fertig, der, umbenannt in ATARI Jaguar, die erste 64 Bit Konsole der Welt wurde und den gesamten Markt revolutionieren sollte. ATARI corp. schloß einen $500 Millionen Vertrag mit IBM ab, von da an stellte IBM den Jaguar in Massenproduktion für ATARI her. IBM hatte jedoch keinen Einfluss auf die Entwicklung des Jaguar Chipsatzes.

Ab Mitte 1994 wurde der Jaguar ebenfalls von Comptronix in Colorado Springs hergestellt. Auf dem Jaguar entstanden solche Megahits wie z.B. Rayman, Tempest 2000, Alien vs. Predator, Iron Soldier 1 und 2 u.s.w. Im Herbst 1995 erschien dann endlich das lang erwartete Jaguar CD-Rom Laufwerk (Es hat eine besserer Fehlerkorrektur als die Playstation oder Sega Saturn). Trotz den erstaunlich hohen Verkaufszahlen in den USA verschwand der Jaguar mitte 1996 von der Bildfläche und wurde von da an von Videospielzeitschriften als Flop abgestempelt. Als Besonderheit bietet der Jaguar noch die Möglichkeit bis zu 32 (!) Konsolen zusammenzuschließen für Netzwerkspiele.

1999 hat Hasbro Atari übernommen und die Rechte am Atari Jaguar freigegeben.

Auf der Seite Jaguar Development Club (JDC) von Lars Hannig, findet ihr weitere Infos zum Atari Jaguar. Eine Public Domain CD mit Jaguar Delevopment Tools, Shareware Games, Tutorials und anderen nützlichen Tipps rund um den Jaguar und Jaguar Programmierung ist in Planung.

top


Atari Jaguar Emulation

Die Atari Jaguar Emulation ist noch nicht sehr weit entwickelt; es werden noch keine kommerziellen Spiele unterstützt.

 
Atari Jaguar Emulatoren Homepages:
JagBag - The Ultimate Jaguar Emulator
Jagulator
top

letztes Update: 22.10.2000