Can't see me ^_^

[Seiken Densetsu]
[The Legend Of The Holy Sword]

Seiken Densetsu ist Squares erfolgreiche Action-RPG-Serie. Die Titel sind spielerisch etwa zwischen Zelda und Final Fantasy einzuordnen. Von Zelda, Golden Axe Warrior und ähnlichen Adventures wurde die Actionlastigkeit übernommen, von der Final-Fantasy-Reihe die Square-typisch epischen, emotional aufgeladenen Storylines. Technisch ist jedes der Seiken-Densetsu-Spiele für seine Plattform und sein Erscheinungsjahr ein Meisterstück. Brillante Grafik, die stilistisch an die Technicolor-Filme der 50er erinnert, und ein unvergesslicher Soundtrack sind die Markenzeichen der Serie.

Final Fantasy Adventure | Secret Of Mana | Seiken Densetsu 3 | Legend Of Mana | Secret Of Evermore

Seiken Densetsu I - Final Fantasy Adventure

Das erste Seiken Densetsu erschien 1991 für den Game Boy und kam im Westen unter dem zugkräftigen Namen "Final Fantasy Adventure" heraus. Zugleich ist es als Mystic Quest eines der ersten in Deutschland erschienen Squaresoft-Spiele, die Nintendo damals populär zu machen versuchte (die Final- Fantasy-Reihe hielt man wohl für zu komplex für ein europäisches Publikum). FFA war ein recht actionbetontes Spiel mit nach heutigen Maßstäben simpler, für Handheld-Verhältnisse aber toller Herzschmerzschwertstory, das deutliche Anleihen bei Zelda nahm.
...zum ausführlichen Review

[zurück zum Anfang]

Seiken Densetsu II - Secret Of Mana

[Secret Of Mana: Ein Klassiker] 1993 kam Seiken Densetsu 2, besser bekannt als Secret Of Mana in die Läden. Mit einer Party aus drei Charakteren machte man sich auf, den heiligen Mana-Baum zu retten.
Das besondere daran war, dass entweder 2 Charaktere automatisch vom Computer übernommen werden, oder, dass mit 2 weiteren Kontrollern auch die anderen beiden Partymitglieder von Menschen gesteuert werden, ein Feature, das seitdem in jedem Seiken Densetsu Spiel auftaucht.
Story, Charakter- und Magiesystem waren um einiges ausgefeilter als noch beim Vorgänger; die Bonbon-bunte Grafik und der stimmungsvolle Soundtrack trugen ein übriges zum Erfolg des Spiels bei.
Secret Of Mana war übrigens eines der wenigen Square - Spiele, die auch in Deutschland erschienen.

[zurück zum Anfang]

Seiken Densetsu III

1995 hob sich dann der Vorhang für Seiken Densetsu III. Das Spiel stellte in technischer Hinsicht den Höhepunkt der 16bit-RPG-Ära dar; allenfalls Chrono Trigger konnte da noch mithalten. Spielerisch bot SD3 einige Innovationen, die auch heute noch keineswegs selbstverständlich für Konsolen-RPGs sind. Dazu gehört ein Tag-Nacht-Wechsel (nachts schlafen manche Monster- andere kommen dann erst aus ihren Verstecken gekrochen). Ebenfalls neu war die Zählung der Wochentage; am Holy Mana Day könnt ihr z.B. gratis in Gaststätten schlafen, am Salamando's Day sind Feuermonster und feuerbezogene Elementarzauber stärker. Am bemerkenswertesten ist aber, daß ihr eure drei Partymitglieder zu Beginn des Spiels aus einer Reihe von vorgegebenen Helden auswählen könnt, von denen jeder seine eigene Motivation und seinen eigenen Lebenslauf hat. Je nachdem, welche Wahl ihr trefft, kann die Geschichte völlig neue Wendungen nehmen. Und nur wer das Spiel mehrfach mit unterschiedlichen Protagonisten durchspielt, bekommt die ganze Hintergrundstory zu sehen.

[Angela auf einem Geisterschiff]

Der Actionpart ist bei SD3 ist nicht sonderlich ausgeprägt; meistens genügt es, den Angriffbutton gedrückt zu halten und im richtigen Moment die Limit Break-ähnliche Spezialattacke zu aktivieren. Nur bei den Endgegnern ist Taktik gefragt. Aufgrund der effektvoll in Szene gesetzten Story, der einmaligen Grafik und des dramatischen Soundtracks steht Seiken Densetsu III trotzdem an der Spitze der 16bit-Action-RPGs- einschließlich Zelda III und Landstalker. Schade nur, daß das Spiel nie im Westen erschienen ist. Es existiert aber eine inoffzielle Übersetzung, die man mit einem Emulator spielen kann.

[Seiken Densetsu III]
Die schönste RPG-Weltkarte, die es je auf dem SNES zu sehen gab
[Seiken Densetsu III]
Eine alte Bekannte: Der Drache Flammie dient in SD3 als Luftschiff.

[zurück zum Anfang]

Seiken Densetsu IV - Legend Of Mana

Vor kurzem ist der vorerst letzte Teil der Reihe unter dem Titel "Legend of Mana" auch für amerikanische Playstations erschienen. Die superbe 2D-Grafik übertrifft den "Knuddelfaktor" der anderen SD - Spiele noch bei weitem, und beim Soundtrack braucht man sich auch keine Sorgen zu machen. Das Gameplay stellt eine Mischung aus SoM und SD3 dar und bleibt weitestgehend traditionell. Der Wiederspielfaktor soll durch das sogenannte "Landmake" - System enorm hoch sein. Bei diesem System hängt die Story und die Umwelt davon ab, auf welche Art die im Spiel gefundenen Artefakte kombiniert werden. In den USA ist Legend of Mana bereits ein Hit, eine PAL-Version des Spiels ist leider nicht geplant.

[Legend of Mana]
Am Strand.
[Legend of Mana]
Im Wald.

[zurück zum Anfang]

Secret Of Evermore

[Secret Of Evermore: B-Movie statt Epos] Zwischendurch brachte Square USA für das SNES einen Spin-Off-Titel mit dem Namen Secret of Evermore heraus. Das Spiel verwendet zwar die Secret of Mana-Engine (bis auf die Mehrspieler-Option), hat aber inhaltlich nichts mit den Vorgängern zu tun. Die laue Parallelwelten-Story hat nichts von der epischen Größe der übrigen Teile, die Hintergrundwelt wirkt langweilig.
Die einzige Besonderheit ist das Magiesystem, das eigentlich ein Alchemie - System ist. Der Spieler findet auf seiner Reise verschiedene Zutaten, die er dann kombinieren kann, das Ergebnis ist ein neuer Spruch.
Insgesamt ist Secret of Evermore für ein RPG noch genießbar, für ein Squaresoft-Spiel aber enttäuschend.

[zurück zum Anfang]


Seiken Densetsu

Main

- Informationen
- Soundtracks
- Bilder

Tipps, Tricks & Tabellen

- Komplettlösungen

Downloads

- Emulation
- Musik
 
 
SquareNet Shop
FINAL FANTASY X US 92,00
FFMovie DVD dt. 29,99
The Art of FFIX 25,91
FFX Soundtrack 59,99
FF IX Strategy Guide 22,39
Final Fantasy VII 25,56
Final Fantasy VIII 25,56
Final Fantasy IX 35,78
DragonballZ-Ultimate Battle 46,01

Alle Preise in €uro
Gaming Barometer
 
 
Final Fantasy und das Final-Fantasy-Logo sowie die anderen hier präsentierten Spiele und dazugehörigen Grafiken und Sounds sind © SquareSoft. Inhalt dieser Seite: © SquareNet. Vervielfältigung und Weiterverbreitung sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Autors gestattet. Site designed and coded by Ralph Taube & Stefan Baumgartner.
[Another Spoony Bard Production] [Another Spoony Bard Production]