NES Logo

NES Konsole

NES Hardware Info
zurück zur Systemübersicht


Nintendo (NES) Geschichte
 

Anfang der 80er Jahre setzten sich die ersten Konsolen mit auswechselbaren Spielen auf dem Markt durch (u.a. Coleco, Intellivision, Atari VCS 2600 und 5200 oder Bandais), was den Nintendo-Chef Yamauchi dazu veranlaßte, ein Gerät für diesen neuen Markt zu entwickeln. Ein schwieriges Unterfangen, da sich zu diesem Zeitpunkt bereits mehr als ein Dutzend Konkurrenzprodukte auf dem Markt befanden. Aus diesem Grund gab es für die Entwickler sehr strenge Richtlinien bezüglich der Technik und des Preises. Den Ingenieuren in Nintendos R & D-Abteilung gelang es nach wochenlangen 18-Stündigen-Arbeitstagen die technische Lösung zu finden und um die neue Konsole zu einem konkurrenzfähigem Preis anbieten zu können, schloß Big N mit dem Elektrogiganten Ricoh einen Vertrag über die Abnahme von 3 Millionen Chips in 2 Jahren ab. Ein schon fast wahnsinniges Unterfangen, wenn man bedenkt, daß von dem indirekten Vorgängerprodukt Color TV Game 6 gerade mal rund eine Millionen Geräte verkauft wurden.

Als 1984 das Famicom erschien (so der japanische Name; eine Wortschöpfung aus FAMily & COMputer) hatte es mit großen Problemen zu kämpfen, da auf Grund eines Schaltkreisfehlers einige Spiele abstürzten, so daß Nintendo die fehlerhaften Geräte zurückbeordern mußte. Auch der US-Start verlief wenig erfolgreich, da die Softwarelobby, verunsichert durch die Systemvielfalt, nur zögerlich Spiele für den grauen Kasten entwickelte. Doch trotz allem schaffte es das NES bzw. Nintendo Entertainment System (so der US-Name) sich gegen alle Mitbewerber durchzusetzen (in Japan waren es 14), die nach und nach alle vom Markt verschwanden. Dieser Erfolg war der Grundstein für Nintendo, wie wir es heute kennen.

Der NES war dem Sega Master System zwar hardwaremäßig unterlegen, aber die Spiele für den NES waren die besseren, so machte der NES das Rennen, zumindestens in den USA und in Japan. In Europa war die Situation jedoch genau umgekehrt: Sega Master System führte die Videospielszene an, und der NES war eher ein Kuriosum. Nintendo Europa lizensierte sogar Spiele an Sega Master um sich über Wasser zu halten.

1994 wurde die Produktion des NES offiziell eingestellt.

top

Nintendo (NES) Emulation
 

Hardcore-Nostalgiker könne sich den genialen Emulator NESticle besorgen, den besten NES-Emulator. Der NESticle ist ein auf DOS/WIN95 basierender Emulator in C++/Assembler geschrieben und Freeware. Man sollte sich aber auch die SNES und MegaDrive Emulatoren ansehen, weil die dort unterstützen Roms zwar vielleicht nicht soviel Nostalgie wecken, aber dafür mehr Spielspaß bringen...

 
Systemanforderung:
486er/Pentium DOS oder Windows, Soundblaster 8/16 optional
DOS: benötigt DOS4GW
Windows: DirektX 3.0 oder höher und mind. 16 MB RAM
 
NESitcle Emulator zum direkten downloaden:
nestcxxx.zip NESticle V. x.xx vom 18.08.98 für DOS (192 KB)
nestc043.zip NESticle V. 0.43 vom 01.01.98 für DOS (197 KB)
 
NESticle Homepage:
Zophar´s Domain NESticle Shrine
top

letztes Update: 23.05.2001