Als Mario 2002 in den ersten SM PC-Games auftauchte, hatte er bereits eine zwanzigjährige Entwicklung hinter sich. Dennoch gehört der Klempner zu den "jüngeren" Gamehelden, aber auch ohne Zweifel zu den erfolgreichsten. Super Mario ist auf der ganzen Welt bekannt für "sein" Genre, die Jump'n run-Spiele und neuerdings auch für Sport- und Rennspiele. Hier erfahrt ihr wie es dazu kam, wann die einzelnen Figuren sich anschlossen und welche bekannten Spiele entwickelt wurden.
Mario wurde 1981 von dem japanischen Spieleenwickler Shigeru Miyamoto erfunden. Nintendo versuchte sich damals in den USA zu etablieren und beauftragte Miyamoto, ein Spiel mit der beliebten amerikanischen Comicfigur Popeye zu entwickeln. Nintendo verlor jedoch die Popeye-Rechte, so dass Miyamoto ein eigenes Spiel entwickeln musste (oder durfte). Das Ergebnis war das Spiel "Donkey Kong" in welchem der gleichnamige Gorilla Marios Freundin Pauline entführte. Mario, damals noch unter dem Namen "Jumpman", musste hinterher klettern und Fässern ausweichen um seine Geliebte zu befreien. Das Spiel wurde zu einem großen Erfolg und ermöglichte es Miyamoto, weitere Mariospiele zu entwickeln.
Aufgrund der damaligen technischen Einschränkungen bekam Mario sein typisches comichaftes Aussehen. So waren Handschuhe leichter darzustellen als Hände, ein Schnurrbart leichter zu erkennen als ein Mund, der Overall machte die Armbewegungen einfacher sichtbar und die Kappe verhinderte komplizierte Haarbewegungen. Die blaue und rote Farbe von Marios Kleidung ermöglichte einen größeren Kontrast zum schwarzen Hintergrund. Trotz technischen Fortschritts wurden all diese markanten Merkmale mehr oder weniger beibehalten. Seinen Namen bekam Mario übrigens erst für sein zweites Spiel ("Donkey Kong Jr."), vermutlich aufgrund der Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Vermieter von Nintendos Lagerhaus (ohnehin suchte man nach einem italienischen Namen wegen Jumpmans südeuropäischem Aussehen).
Der endgültige Durchbruch gelang Mario schließlich 1985 mit dem NES-Spiel "Super Mario Bros." (übrigens mit 40 Millionen Exemplaren lange Zeit das meistverkaufte Videospiel der Welt). Es gilt als Basis für die folgenden Jump'n run-Teile und auch der Beiname "Super" Mario stammt aus diesem Spiel : wenn der normale Mario einen Super-Pilz benutzt, wächst er zu Super Mario. Es folgten einige weitere Jump'n run-Spiele, die alle recht erfolgreich waren. So setzte Mario seinen Triumphzug, den er mit der Super Mario Bros.-Serie auf dem NES begonnen hatte, auf dem Super Nintendo mit "Super Mario World" und dem Nachfolger, "Yoshi's Island", fort. Dann kam das N64 auf den Markt und Nintendo entschied sich, dem Trend zur Dreidimensionalität zu folgen und brachte einige Spiele wie "Super Mario 64" oder "Paper Mario" heraus. Zudem hatte man erkannt, dass sich mit der Figur Mario eine Menge Geld machen ließ. So entwickelte Nintendo weitere Spielereihen wie Mario Sports und Mario Party, die als Spin-offs von Mario Popularität profitierten. Im Gegenzug kamen immer weniger Plattform-Spiele heraus, das Genre für das der Klempner eigentlich berühmt wurde. Nintendo beschränkte sich lange auf einige wenige 3D-Spiele wie "Super Mario Sunshine" oder "Luigi's Mansion" und ansonsten auf Remakes (wie z.B. die Super Mario Advance-Serie). Mittlerweile zeigt sich aber wieder ein leichter Trend zu mehr Jump'n runs, so kamen immerhin neue "Yoshi's Island"-Titel, die "New Super Mario Bros."-Reihe, zwei "Super Mario Galaxy"-Spiele und "Super Mario 3D Land" heraus.
Insgesamt wurde Mario mit weit über 100 Auftritten zu einer der bekanntesten Videospiel-Figuren auf der Welt. Doch nicht nur das : die Mario-Spiele sind mit einigen hundert Millionen Verkäufen die erfolgreichste Videospielreihe aller Zeiten. Da ist es nur logisch, dass der Klempner auch zu Nintendos Maskottchen wurde. Es bleibt nur zu hoffen, dass der Konzern nicht versucht, Mario kommerziell noch mehr auszuquetschen und sich weiter an seinen berühmtesten Spielen orientiert.
Luigi
Um einen Mehrspielermodus in "Mario Bros." (NES, 1983) zu ermöglichen, schuf Miyamoto einen Bruder für Mario. Luigi sah genauso aus wie Mario, nur seine Kleider waren grün anstatt rot. Sein Name wurde gewählt weil er ebenfalls italienisch klingt. Erst im Lauf der Zeit wurde aus Luigi mehr als nur der zweite Charakter für den Multiplayer-Modus, doch aus dem Schatten seines großen Bruders kam er noch nicht heraus.
Yoshi
Er wurde ursprünglich nur als Nebenfigur, als Reittier für "Super Mario World" (1990 erschienen) geschaffen. Doch dank der immensen Beliebtheit der freundlichen, farbigen Yoshis, die mit Vorliebe Gegner verspeisen, wurde aus der Neben- bald eine Hauptfigur. Yoshi bekam ein paar eigene Spiele (u.a. "SM World 2 : Yoshi's Island") und ist sozusagen nach Mario und vielleicht hinter Luigi der 3. Held. Auch die SM PC-Games widmeten dem sympathischen Kerl ein Spiel : "Super Mario PC Challenge 4 : Yoshi's Quest".
Die Prinzessinnen
Da die klassischen Mario-Jump'n runs nicht gerade viel Wert auf eine herausragende Story legten, wurde meistens einfach die Geliebte des Helden von einem Bösewicht entführt. In Marios erstem Spiel erleidete Pauline dieses Schicksal, danach war es meistens Prinzessin Peach (die anfangs noch Prinzessin Toadstool hieß und ihren ersten Auftritt 1985 in "Super Mario Bros." hatte). Auch Prinzessin Daisy spielt in der Serie eine Rolle, allerdings nur in "Super Mario Land" (1989) und in den Spin-offs (Mario Kart, Mario Party und Mario Sports).
Toad
Toad wurde als Nebenfigur geschaffen, die meistens dem Held hilft und ihn (z.B. mit Items oder Tipps) unterstützt. Toad spielt auch manchmal den Schiedsrichter oder den Spielleiter (z.B. in den ersten Mario Party-Spielen). Er gilt als der loyalste Diener von Prinzessin Peach (so sieht man ihn z.B. bei seinem ersten Auftritt in dem NES-Spiel "SM Bros.") und als der prominenteste Vertreter der Toads, der pilzköpfigen normalen Bevölkerung des Mushroom Königreichs.
Bowser
Jedes Spiel, das einen Helden hat, braucht natürlich auch einen Erzbösewicht, in diesem Fall der mutierte Riesenkoopa Bowser. Er tauchte 1985 in "Super Mario Bros." erstmals auf und hat sich seitdem zum Ziel gesetzt, Prinzessin Peach zu entführen und Terror zu verbreiten. Dadurch erlangte er große Bekanntheit und auch eine gewisse Beliebtheit bei Fans auf der ganzen Welt.
Die Bosse
Neben Bowser gibt es noch einige andere Zwischen- oder Endgegner, die meistens in Burgen warten und Mario zum Kampf herausfordern. Die meisten von ihnen tauchen nur selten auf (z.B. Birdo, Tatanga und König Buu-Huu). Erwähnenswert sind vor allem Bowsers 7 Kinder (auch Koopalinge genannt), die u.a. in "Super Mario Bros. 3" und "SM World" die Burgen in Besitz genommen haben und in späteren Spielen größtenteils durch Bowser Jr. (ihrem jüngeren Bruder) ersetzt wurden.
Die normalen Gegner
Viele Standartgegner, die einfach in den Levels herumlaufen, werden stetig ersetzt und neu erfunden. Andere, wie z.B. die Koopas (vermutlich die bekanntesten und beliebtesten Gegner), die Goombas und die Bob-Ombs tauchen in fast allen Mariospielen auf und bekamen zum Teil auch wichtigere Rollen (z.B. sind die Koopas in diversen Mario Kart-Spielen als Fahrer dabei).
Donkey Kong
Donkey Kong war anfangs noch der "Böse" und in "Donkey Kong Junior" von Mario eingesperrt (übrigens das einzige Spiel, in dem Mario den Antagonisten darstellt). Danach wurde er unabhängig von der Mario-Serie zusammen mit seinem Freund Diddy Kong ein Held in seinen eigenen Spielen ("Donkey Kong Country" ist vermutlich das bekannteste). In Marios Spin-offs ist DK aber noch immer ein gern gesehener Gast.
Wario
Er ist Marios Vetter, der neidisch auf die Erfolge seines berühmten Cousins ist. Zudem ist er äußerst geldgierig, egoistisch und versessen auf Schätze. Seinen ersten Auftritt hatte er 1992 in "Super Mario Land 2" als Bösewicht, der Marios Schloss besetzt hatte. Danach erhielt er seine erste Hauptrolle in "Wario Land" (Gameboy), das zum ersten Spiel einer eigenständigen Serie wurde. Zusammen mit seinem dazuerfundenen Bruder Waluigi (der keinerlei andere Auftritte hat) ist Wario in vielen Teilen von Mario Kart, Mario Party und Mario Sports dabei.
Eine ausführlichere Beschreibung der Figuren findet ihr unter dem Menüpunkt Figurenbeschreibung.
Hier findet ihr eine Auflistung der besten und bekanntesten Mario-Spiele. Ausführliche Beschreibungen und Berichte findet ihr in der Rubrik Mariospiele im Test.
NES (1983 erschienen) :
Donkey Kong : Marios erster Auftritt (als "Jumpman"), hier muss er Fässern ausweichen.
Mario Bros. : Ein Multiplayer-Spiel, bei dem Luigi und Koopa erstmals dabei sind.
Super Mario Bros. : Dieses Jump'n run war Marios Durchbruch und ist noch heute einen Kauf wert.
Super Mario Bros. 3 : Noch immer eines der größten und besten 2D-Jump'n runs.
SNES (Super Nintendo, 1990) :
Super Mario World : Vielleicht das beste 2D-Jump'n run, zudem sehr umfangreich und zum ersten Mal mit Yoshi.
Super Mario World 2 : Yoshi's Island : Das vermutlich bekannteste und beste Yoshi-Game spielt in der Zeit, als Mario und Luigi noch Babys waren.
Super Mario All Stars : Das Remake der kompletten SM Bros.-Serie.
Super Mario Kart : Zwar nicht so toll, aber der Anfang der Mariokart-Serie.
Super Mario RPG : Ein hochgelobtes Rollenspiel mit Mario, welches in Europa erst viel später (für die Virtual Console) erschien.
Nintendo 64 (1997) :
Super Mario 64 : Das bekannteste N64-Mariospiel ist noch immer eines der besten 3D-Jump'n runs mit Mario.
Paper Mario : Ein beliebtes Rollenspiel, bei dem die zweidimensionalen Charaktere in der 3D-Welt bewusst wie Papier aussehen.
Mario Kart 64 : Ein sehr bekannter Teil der Mariokart-Serie.
Mario Party : Auf dem N64 startete diese Spieleserie, die hauptsächlich im Mehrspielermodus interessant ist.
Super Smash Bros. : Bei dieser neuen Serie geht es darum, sich mit den bekanntesten Nintendo-Charakteren ordentlich zu prügeln.
Gamecube (2002) :
Super Mario Sunshine : Ein neues 3D-Abenteuer, bei dem allerdings ein wenig der Flair der alten Mariospiele fehlt.
Luigi's Mansion : In diesem gruselig-lustigem 3D-Spiel übernimmt Luigi die Hauptrolle.
(Ansonsten wurden bekannte Serien fortgesetzt, die hauptsächlich für den Multiplayer-Modus geeignet sind, z.B. "Mario Party 4, 5, 6 und 7", "Mario Kart : Double Dash" und "Super Smash Bros. Melee".)
Wii (2006) :
Super Mario Galaxy : Ein 3D-Jump'n run, welches im Weltall spielt und exzellente Kritiken bekam.
New Super Mario Bros. Wii : Dem Nachfolger des NDS-Jump'n runs gelingt erneut das Spagat zwischen Zweidimensionalität und 3D.
(Die bekannten Mario Kart-, Mario Party- und Super Smash Bros.-Serien wurden zudem fortgesetzt. Des Weiteren kann man erstmals in einem Online-Shop namens "Virtual Console" für einen recht geringen Preis alte Klassiker herunterladen.)
Wii U (seit 2012 auf dem Markt) :
Super Mario Maker : Ein Spiel, bei dem man klassiche zweidimensionale Levels selbst erstellen kann.
New Super Mario Bros. U : Die Fortsetzung der beliebten Serie ist erneut gut gelungen und stellt mit der Erweiterung "New Super Luigi U" Marios Bruder ins Rampenlicht.
Super Mario 3D World : Dieses dreidimensionales Jump'n'run ist der Nachfolger des 3DS-Spiels "Super Mario 3D Land".
(Außerdem wurden die Ablegerserien wie Mario Kart recht erfolgreich fortgesetzt.)
Game Boy und Game Boy Color (1989) :
Super Mario Land : Das erste Mariospiel auf einer tragbaren Konsole ist sehr bekannt, allerdings technisch wie graphisch wenig überzeugend.
Super Mario Land 2 : 6 Golden Coins : Das erste Mariospiel auf dem Gameboy, das auch mit der Konkurrenz von den großen Konsolen mithalten kann.
Super Mario Bros. Deluxe : Ein gelungenes Remake von "Super Mario Bros." und "SM Bros. : The Lost Levels".
Wario Land-Serie : Warios Jump'n run-Spiele erinnern stark an die von Mario.
Game Boy Advance (2001) :
Super Mario Advance-Serie : Remakes der bekanntesten NES- und SNES-Spielen.
Mario Kart : Super Circuit : Ein gelungenes Debüt der Mariokart-Serie auf einer Taschenkonsole.
Mario & Luigi : Superstar Saga : Die beiden Brüder arbeiten in diesem buntem und witzigem Rollenspiel zusammen.
Nintendo DS (2004) :
Super Mario 64 DS : Ein super Remake des N64-Klassikers.
New Super Mario Bros. : Bei diesem gelungenen Spiel, das einige 3D-Elemente einbringt, hat man sich an der alten SM Bros.-Serie orientiert.
Super Princess Peach : In diesem Jump'n run übernimmt die Prinzessin die Heldenrolle.
Yoshi's Island DS : Hierbei handelt es sich nicht um ein Remake, sondern eher um eine Fortsetzung des bekannten SNES-Spiels.
(Zudem wurden mit "Mario Kart DS", "Mario Party DS" sowie "Mario & Luigi: Zusammen durch die Zeit" und "Mario & Luigi: Abenteuer Bowser" bekannte Serien fortgesetzt.)
Nintendo 3DS (2011 herausgekommen) :
Super Mario 3D Land : Dieses Spiel ist eine Art Mischung aus "Super Mario 64" und den klassischen "SM Bros."-Teilen.
New Super Mario Bros. 2 : Bei diesem klassischen Jump'n run wird besonders viel Wert auf das Münzsammeln gelegt.
Yoshi's New Island : In der Fortsetzung der Yoshi-Serie muss der Titelheld erneut Baby Mario retten.
(Auch die Spin-offs wurden fortgesetzt, u.a. erstmals mit einem Super Smash Bros.-Titel für eine tragbare Konsole.)
Computer :
Es gibt einige gute Fanspiele für den PC, neben den SM PC-Games gibt es noch viele weitere interessante Freegames. Die meisten davon sind auf Englisch (-> bei MFGG gibt es eine große Auswahl), doch auch die deutschen Gamesites haben meistens eine recht große Anzahl an Mario-Fanspielen.
Hier noch eine kleine Tabelle diverser Mariospiele. Die Zahlen sind nicht alle hundertprozentig zuverlässig (sie variieren je nach Quelle), aber ihr könnt euch ein recht gutes Bild über die Größenordnung machen. Man sieht vor allem sehr gut, dass die Spiele stark von ihrer Konsole abhängig sind (so wurde z.B. "Super Mario 64" trotz ausgezeichneter Kritiken weniger als halb so oft verkauft wie "New Super Mario Bros.").
Titel | Verkäufe (in mio.) |
Super Mario Bros. (NES) | 40 |
Super Mario Bros. 2 (NES) | 10 |
Super Mario Bros. 3 (NES) | 18 |
Super Mario World (SNES) | 21 |
Super Mario Kart (SNES) | 8 |
Super Mario 64 (N64) | 12 |
Mario Kart 64 (N64) | 9 |
Super Smash Bros. Melee (GC) | 7 |
Super Mario Sunshine (GC) | 6 |
Luigi's Mansion (GC) | 3 |
Mario Kart Wii (Wii) | 32 |
New SM Bros. Wii (Wii) | 26 |
Super Mario Galaxy (Wii) | 11 |
Super Mario Land (GB) | 18 |
Super Mario Land 2 (GB) | 11 |
Super Mario Advance 2 (GBA) | 4 |
New Super Mario Bros. (NDS) | 29 |
Mario Kart DS (NDS) | 23 |
Super Mario 64 DS (NDS) | 10 |
(Stand : Ende 2012 ; Quellen : Wikipedia und Nintendo)