Nun geht’s an die Bearbeitung der Ebenen “BGR Farbe” und “Transparente Farbe”.
Beginnen wir also mit der BGR-Farbe! Diese Ebene muss einfach mit einer Farbe gefüllt werden.
Wir verwenden hier aber nicht etwa Schwarz, sondern ein Braun, um die Athmosphäre zu steigern:
 (Wert: 4d3e2a - Misch aber lieber selber, um ein Gefühl dafür zu bekommen;-))
Um nun die Ebene mit der Farbe zu füllen markiere einfach die Ebene und gehe im Bild- Fenster auf “Bearbeiten > Mit VG-Farbe füllen” oder drücke <Strg + ,>

Danach sollte es so aussehen:
Das wäre nun erledigt. ^.^ Also auf zur zweiten Ebene: “Transparente Farbe”.
Die Aufgabe dieser Ebene besteht darin, die Bereiche abzudecken, die keine Lichteffekte erhalten sollen, hier ist dies der Rand / Mauer / wie man es sonst nennen will. Um ein wenig komfortabler heranzugehen, verwenden wir mal das Gimp-eigene Gitter!
Wenn du das erste Mal mit Gimp2 arbeitest, gehe auf Einstellungen (Fenster “The Gimp” Datei > Einstellungen) und dort auf Vorgabe-Gitter. Stelle “gestrichelt” ein und wähle 16x16 Pixel. Wenn dein Standart-Gitter eine andere Größe als 16x16 Pixel hat, gehe im Bild-Fenster auf Bild > Gitter konfigurieren (letzter Befehl). ^_-
Zum Aktivieren des Gitters einfach im Bild-Fenster auf Ansicht > Gitter zeigen und Ansicht > Magnetisches Gitter gehen.
Nun einfach das rechteckige Auswahlwerkzeug nehmen und den Rand / Mauer / sonstewas auswählen und mit einer x-beliebigen Farbe ausfüllen. So sollte es dann ungefähr aussehen:

Zu guter letzt deaktivieren wir wieder das Gitter, indem wir die 2 Häkchen wieder per Klick im Menü wegnehmen und schalten diese Ebene auf Unsichtbar, indem wir auf das Auge im Ebenendialog vor der Ebene klicken. Und weiter zu Schritt4!
|