klein02
4rm2k03
for_rmxp
BuiltWithNOF
Schritt 8 - Schattenwurf

Nun sind wir schon bei Schritt 8 und es geht los mit den Schatten.

Als erstes wählen wir als Ebene die Ebene “Schatten” aus.
Nun kommt aber sofort der einzige, aber schwierige Teil: Das Schatten-Malen!
Schnappen wir uns also den Pinsel (Oder Airbrush) und legen los!

Folgendes sollte beachtet werden:

      > Nimm IMMER die Farbe Schwarz
      > Du kannst die Deckkraft der Ebene auch auf 100% stellen, um besser malen zu können.
      > Benutze auch den Farbverlauf für Objekte oder Wände, die von der Gegenseite schwach beleuchtet werden, oder um runde Gegenstände mit Schatten zu erfassen. (Nur für größere Entfernungen, sonst nimm am Besten weiche Pinsel)
      > Regel die Deckkraft des Pinsels runter, wenn das Objekt von zwei Seiten angestrahlt wird.
      > Lass die Schatten sich überlagern und so an Deckkraft gewinnen.
      > Überlege dir vorher, wie das Licht auf das Objekt eintrifft und wie dem zu Folge der Schatten gestreckt oder gestaucht wird und überhaupt wie er aussieht.
      > Umso stärker die Lichtquelle und umso kürzer die Entfernung, desto schärfer fällt der geworfene Schatten aus.
      > Bemale auch die nicht bestrahlte Seite des Schatten-werfenden Objektes!
      > Denke umbedingt 3-dimensional! Auch wenn eine Fackel (an der Wand) im 2D- Raum auf der selben Höhe wie eine Vase steht, so ist sie im 3D-Raum höher gelegen.
      > Stell dir vor, wie der Raum in 3D aussehen würde oder schau dir Beispiele im realen Leben an, z.B. kannst du eine Vase auf deinen Schreibtisch stellen und diese von deiner Schreibtischlampe anstrahlen lassen (Am besten von mehreren!). So verbesserst du deine räumliche Vorstellungskraft und dein Verständnis für Licht- und Schattentechnik im 2D-, sowie 3D-Raum.
      > Habe GEDULD, denn dieser schritt kann länger dauern als alles andere zusammen!
      > Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es auch praktisch, nicht immer nur Schwarz zu benutzen, da Schatten auf verscheidenen Stoffen anders wirken. Allerdings macht dies bei der Lightmap nichts positiv aus, weil hellere Schattenfarben als Schwarz später im Spiel nicht so gut oder überhaupt nicht gesehen werden könnten!

Natürlich ist es schwer alles zu berücksichtigen
und du wirst es beim ersten mal nie richtig gut hinbekommen,
nur mit der Zeit geht es dir langsam von der Hand.

So sollten die Schatten letzten Endes verlaufen:
schattenmalerei

Doch vorsicht! Passiert dir so etwas, dann hast du etwas übersehen:
achtungueberdeckung

Dies ist aber halb so schlimm,
denn um dies zu beheben, gehen wir auf die Ebene “Licht 3” und markieren das Stück,
was im Schatten liegt und schneiden es NICHT etwa heraus,
sondern setzen das Stück auf den Tisch.

Denn:
Bei dem Krug haben wir das bloß abgeschnitten, was vom Schatten überragt
werden könnte. Dies war deshalb, weil wir das Stück nicht auf die Vase hätten setzen können, weil diese ja rund ist und das Licht nicht auf der sichtbaren Seite darauf scheint.
HIER beim Tisch allerdings, ist das nicht so. Licht fällt auch auf den Tisch!

Dies behoben und die Ebene wieder auf 35% Deckkraft gestellt,
sieht unser Endergebnis des 8.Schrittes so aus:
Nachschatten

 

Damit ist dieser Schritt beendet, auf zu Schritt9!

[Home] [Rm2k(3)] [Analyse :1] [Ebenen :2] [Bearbeitung :3] [Licht1 :4] [Licht2 :5] [Licht3 :6] [Schein :7] [Schatten :8] [Dunkel :9] [Konvert :10] [RPG-Maker :11] [Ressoucen :12] [RmXP]