klein02
4rm2k03
for_rmxp
BuiltWithNOF
Schritt7 - Verdunkelung und Schatten

Nun sind wir schon bei Schritt 7 und es geht los mit der Verdunkelung!

Dazu wähle nwir die Ebene “Schatten&Dunkel” aus und füllen sie mit der Farbe Schwarz
<Strg+,>

Nun bearbeiten wir die Ebene mit dem Farbverlauf farbverlauf04 und der Farbe Weiß.

Mit der Kreis-Form bei den Laternen (ca. 160px)
Mit der Kreis-Form bei der Lampe an der Hauswand (ca. 120px)
Mit der Linear-Form oben bei der Gasse (Auswählen!) und unten bei den Dächern.
(ca. 50px oben - ca. 120px unten)

Aber besser du schätzt selber ab! ;)

 

Nun nur noch auf “Ebene > Transparenz > Farbe-zu-Transparenz” klicken und das Weiß transparent machen. Danach kanns losgehen mit dem Einzeichnen der Schatten!

 

Folgendes sollte dabei beachtet werden:

      > Nimm IMMER die Farbe Schwarz
      > Du kannst die Deckkraft der Ebene auch auf 100% stellen, um besser malen zu können.
      > Benutze auch den Farbverlauf für Objekte oder Wände, die von der Gegenseite schwach beleuchtet werden, oder um runde Gegenstände mit Schatten zu erfassen. (Nur für größere Entfernungen, sonst nimm am Besten weiche Pinsel)
      > Regel die Deckkraft des Pinsels runter, wenn das Objekt von zwei Seiten angestrahlt wird.
      > Lass die Schatten sich überlagern und so an Deckkraft gewinnen.
      > Überlege dir vorher, wie das Licht auf das Objekt eintrifft und wie dem zu Folge der Schatten gestreckt oder gestaucht wird und überhaupt wie er aussieht.
      > Umso stärker die Lichtquelle und umso kürzer die Entfernung, desto schärfer fällt der geworfene Schatten aus.
      > Bemale auch die nicht bestrahlte Seite des Schatten-werfenden Objektes!
      > Denke umbedingt 3-dimensional! Auch wenn eine Fackel (an der Wand) im 2D- Raum auf der selben Höhe wie eine Vase steht, so ist sie im 3D-Raum höher gelegen.
      > Stell dir vor, wie der Raum in 3D aussehen würde oder schau dir Beispiele im realen Leben an, z.B. kannst du eine Vase auf deinen Schreibtisch stellen und diese von deiner Schreibtischlampe anstrahlen lassen (Am besten von mehreren!). So verbesserst du deine räumliche Vorstellungskraft und dein Verständnis für Licht- und Schattentechnik im 2D-, sowie 3D-Raum.
      > Habe GEDULD, denn dieser schritt kann länger dauern als alles andere zusammen!
      > Um bessere Ergebnisse zu erzielen, ist es auch praktisch, nicht immer nur Schwarz zu benutzen, da Schatten auf verscheidenen Stoffen anders wirken.
      (Profi-Tipp)

Natürlich ist es schwer alles zu berücksichtigen
und du wirst es beim ersten mal nicht richtig gut hinbekommen,
aber mit der Zeit geht es dir von der Hand.

So sollten die Schatten letzten Endes verlaufen:
mapsw
(der weiße Hintergrund ist nur, damit Ihr vergleichen könnt ;))

 

Fertig sollte es ungefähr dann so aussehen:
mapschatten

Damit ist die Lightmap so gut wie fertig, auf zu Schritt8!

[Home] [Rm2k(3)] [RmXP] [Analyse :1] [Ebenen :2] [Athmosphäre:3] [Licht1 :4] [Licht2 :5] [Licht3 :6] [Dark+Shadow :7] [Konvertieren :8] [Im Maker :9] [Ressoucen :10]